|

Nachtkerze – das Öl für die Haut

Nachtkerzen kurz vor einem Gewitter im Ostholsteinschen Tremsbüttel.

Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis)

Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an Bahndämmen, Schutthalden und Wegesrändern. Sie liebt nährstoffhaltige sandige und steinige Böden.

Das blühende Kraut wurde in der Volksmedizin häufig gegen Durchfälle angewendet. Ihm wurde auch eine blutreinigende Wirkung zugesprochen. Belegt sind die Anwendungsgebiete nicht.

Nachtkerzenöl wird aus den Samen gewonnen

Nachtkerzen-Öl ist ein wirkungsvolles und anerkanntes Heilmittel gegen trockene Haut bei akuten und chronischen Verläufen. Es lindert den Juckreiz und kann zur Linderung der Symptome bei langzeitig und kurzzeitig trockener Haut eingesetzt werden. Aus den Samen der Pflanze Oenothera biennis L. oder Oenothera lamarckiana L. gewonnen wird das Nachtkerzenöl durch Pressen oder die Verwendung eines Lösungsmittels gewonnen. Apotheken bieten Fertigprodukte und Präparate die Nachtkerzenöl enthalten an. Sie werden herkömmlich in fester Form (z.B. Dragees)angeboten, und zur inneren Anwendung orale eingenommen.

Das Öl der Nachtkerze hilft bei trockener Haut, Ekzemen und Neurodermitis.

Die Informationen der Monografie des EMA/HMPC können Sie unter diesem Link abrufen: Monografie Nachtkerzenoel (Oenothera biennis L. or Oenothera lamarckiana L., oleum)

Das Öl wird aus den Samen von Oenothera biennis L. oder Oenothera lamarckiana L. durch Extraktion und / oder Asupressen gewonnen. Apotheken bieten Fertigprodukte und Präparate zur oralen Einnahme an.

Inhaltsstoffe: 

mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren, Gamma-Linolensäure, Linolsäure

Wirkung:

entzündungshemmend, juckreizmildernd

Gegenanzeigen:

Empfohlen ist nur die Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren. Sollten die Symptome trotz der Einnahme des Arzneimittels länger als 8 Wochen anhalten, ist die Konsultation eines Arztes erforderlich.

Allergische Reaktionen wie Exantheme (Hautausschlag) und Kopfschmerzen sind möglich.

Zu den möglichen Nebenwirkungen von Nachtkerzenöl gehören Magen- und Darmextrakte wie Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erweichung des Stuhls, sowie erhöhte Temperatur.

Die Gebrauchshinweise in der Packungsbeilage zur Einnahme von Nachtkerzenöl-Medikamenten und zu deren Anwendung sollten Sie aufmerksam lesen.

Nachtkerzen im Klostergarten des ehemaligen Kapuziner-Klosters Stühlingen.
Nachtkerzen im ehemaligen Klostergarten in Stühlingen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Aloe vera – eine Feuchtigkeitsspenderin

    Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende Kübelpflanze. In südlichen Regionen, dem Mittelmeerraum und anderen subtropischen und tropischen Klimazonen beeindrucken die wild wachsenden Pflanzen mit ihrem hochaufragenden Blüten. Im Bereich der Heilkunde ist Aloe ist die gebräuchliche Bezeichnung für den getrockneten Blattsaft…

  • |

    Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

    Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos…

  • |

    Andorn – die bitter würzigen Büschel

    Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…

  • |

    Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

    Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern…

  • |

    Arnika – die alpine Klassikerin

    Arnika (Arnica montana L.) Die Arnika (Arnica montana) ist in der allgemeinen Pflanzenkunde als Bergblume verwurzelt. Auf Gebirgswiesen und Almen ist sie zuhause. Die wildwachsenden Arnika-Pflanzen stehen unter Naturschutz!. Aktuell ist vielen Teilen Europas die Arnika vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund sollten die aromatisch duftenden gelben Blüten nicht zur Herstellung von pflanzlichen Arzneien gesammelt…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…