|

Giersch – der Hipster unter den Wildkräutern

Giersch, das verhasste Gartenunkraut, was überall wächst und fast unausrottbar ist. Als hippes Gemüse soll es nun im Smoothies, Salaten und weiteren wenig schmackhaften Gerichten die Menschheit retten und vor allem alle nach Gesundheit, Glück und Schönheit strebenden auf eine höhere Bewusstseinsebene verhelfen.

Giersch (Aegopodium podagraria)

Das Wildkraut Giersch oder Geissfuss ist zur Zeit in aller Munde. Es wird mit zahlreichen Rezeptvorschlägen und Zuschreibungen von gesundheitsfördernden Eigenschaften zum trendigen Wildgemüse und zur Wunderpflanze hochstilisiert. Bekannter und fast schon berüchtigt ist er als renitentes Unkraut. Im Frühjar wuchert er flächendeckend mit seinen typischen doppelt dreizähligen Blattspreiten, und in den Sommermonaten gewinnt er mit seinen weissen Blütendolden an Höhe.  Tatsächlich lassen sich aus den Blättern Salate, Suppen und Smoothies herstellen. Das ist wohl die verträglichste Variante, Unkraut zu bekämpfen. Geschmacklich ist er der Petersilie ähnlich und gekocht dem Spinat. In lebensmittelarmen Zeiten war er ein wertvoller Ersatz für Gartengemüse und eine Quelle für wichtige Vitamine und Mineralien. Dieser Nostalgie entspringt wohl der aktuelle Hype um den Giersch.

In der Volksheilkunde wird die grünkrautige Pflanze als „Zipperleinskraut“ bei Gichtleiden verwendet. Die Wirkung ist bisher in keiner Monografie beschrieben oder bestätigt worden. Aufgrund des hohen Gehalt an Mineralien wirkt der Giersch basisch, entsäuert den Körper und wirkt förderlich auf den Stoffwechsel. Die Zufuhr an basischen Lebensmitteln – wie alle Gemüse – fördert den Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts und hat somit positive Effekte besonders für Menschen mit Gichtleiden.

Inhaltsstoffe:

Vitamin C, Carotin, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer

Wirkung:

stoffwechselanregend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Römische Kamille – Vertreterin des Imperium Romanum

    Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.) Freundliche Namensgebungen bezeichnen die Römische Kamille als Gartenkamille oder gar Edel-Kamille. Ein wenig abwertend klingt die Bezeichnung Römische Hundskamille, obwohl auch sie ganz offiziell zu den Arzneipflanzen zählt. Ursprünglich entstammt sie wärmeren Gefilden. Rings ums westliche Mittelmeer ist die Römische Kamille beheimatet. Irgendwie hat sie bereits vor einigen Jahrhunderten den…

  • |

    Galgant – der altbekannte Exot

    Galgant (Alpinia officinarum) Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch aus. Die Wurzel des Galgant vertreibt Appetitlosigkeit und Magengrimmen. Seine Wirkung wird als krampflösend und den Appetit anregend beschrieben. Hildegard von Bingen verwendente den Galgant getrocknet und zerrieben in Pulverform. So ist er auch heute…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Sand-Strohblumen – knallgelb und schützenswert

    Sand-Strohblumen (Helichrysum arenarium) Blähungen sind wirklich kein gesellschaftlich relevantes Thema. Die meist geräuscharmen Winde sind im Grunde jedem peinlich und sie werden daher ganz diskret verschwiegen. Eine ganz blumige Antwort auf diese lästige Art von Darmbeschwerden steckt in den Blüten der Sandstrohblumen (Helichrysum arenarium). Vielen Teemischungen sind die getrockneten Blütenköpfchen wegen ihrer Farbstoffe lediglich als…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Andorn – die bitter würzigen Büschel

    Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…