|

Brennnessel – die gemiedene Nützliche

Die Brennnessel ist die natürlichste Diuretika aus dem Reich der Pflanzen.

Brennnessel (Urtica dioica L.)

Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei Berührungen der Blätter lösen die Brennhaare eine Reaktion aus, bei der das ungeliebte Nesselgift auf die Haut gelangt. Schmerzende Quaddeln, die jedoch recht bald vergehen, sind das Ergebnis.

Brennnesseln ein Frühjahrsgemüse

Geschätzt werden die frischen Brennnesselblätter als Gemüse in der traditionelle Frühjahrsküche. Sie wurden in Zeiten von Nahrungsknappheit als Spinatersatz geerntet und zubreitet. Verzweifelte Mütter, deren pubertierende Kinder mit Akne geplagt werden, kochen schon einmal den Brennnesselspinat, um eine Verbesserung des Hautbildes zu bewirken. In der Volksheilkunde kennt und schätzt man die ausschwemmende Wirkung der Blätter.

Die Harnwege spülen mit Brennnesseltee

Generell können Brennnesselblätter frisch und auch getrocknet als Tee zubereitet werden. Brennnesseltee hat in der Regel ein herbes und erdiges Aroma. Oftmals wird der vielfach als streng empfundene Geschmack mit Süssholzwurzeln in Kräuterteemischungen abgerundet. Dabei gilt zu beachten: aufgrund der harntreibenden Wirkung, ist es wichtig ausreichend zu trinken. Der vermehrte Urinfluss und die damit verbundene Ausschwemmung kann eine Störung des körpereigenen Flüssigkeitshaushaltes nach sich ziehen.

Brennnesselblätter sind ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei milden Gelenkschmerzen, zur Förderung des Harnflusses und bei leichten Harn-Beschwerden. Die Wirkstoffe der Brennnesselblätter steigern rasch die Produktion der Urinmenge. Man spricht von einer diuretischen Wirkung. Das führt zu einer vermehrten Tätigkeit der Nieren und zum erhöhten Abfluss durch die Blase. Die Blase muss aufgrund des erhöhten Urinflusses durch die Harnwege öfters entleert werden. Mit jedem Entleeren der Blase werden schädliche Stoffe und Keime ausgespült. Daher spricht man auch von einer Spültherapie. Die Anerkennung als Heilpflanze basiert ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrungen in der Anwendung.

Wichtig bei der Anwendungen von Brennnesselblättern ist eine ausreichende Trinkmenge, damit das Flüssigkeits- und Mineraliendepot des Körpers nicht ausgelaugt wird!

Brennnessel vor dem Tore der La Grande Chartreuse.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Brennnessel-KrautBrennnessel-WurzelBrennnessel-Blätter

Inhaltsstoffe:

Nesselgift, Histamin, Sekretin

Wirkung:

blutreinigend, blutstillend

Gegenanzeigen:

Von einer Anwendung von mehr als 2 Wochen (max. 4 Wochen) wird abgeraten. Klingen die Beschwerden nicht ab oder verschlimmern sich, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Bei Harnverhaltung aufgrund von Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs, der Nieren, fragen Sie vor Anwendung unbedingt Ihren Arzt!

Die älteren Brennnesseln wehren sich gegen Berührungen genauso wie die jungen Pflanzen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…

  • |

    Balsamkraut – eine fast vergessene Heilpflanze

    Balsamkraut (Tanacetum balsamita) Sie findet sich heute nur noch in der Literatur oder in überliefertem Wissen. Für einige Verwirrung sorgen zahlreiche Unterarten, die zum Teil durch Verwilderungen entstanden. Möglicherweise ist die Bezeichnung Balsam-Wucherblume ein Verweis darauf. Unterschiede in den botanischen Bezeichnungen wie beispielsweise Chrysanthemum balsamita syn. Balsamita major sind für Laien reichlich verwirrend. Eine zunehmende…

  • Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

    Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“. Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus…

  • |

    Andorn – die bitter würzigen Büschel

    Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine Heilpflanze handeln. Die Gestalt erinnert an eine Nessel. Jedoch sind die Blätter in der Farbe und Form nicht so zart. Sie hat es etwas Störrisches und Eingezogenes in ihrem Äusseren. Dabei sind die Blätter und…

  • Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

    Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…