|

Beifuss – das magische Gewürz

Das beliebte Würzkraut Gemeiner Beifuss (Artemesia vulgaris) wächst überall in Europa und vorzugsweise an Feldrändern.

Beifuss (Artemisia vulgaris)

Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten mögen ihn nicht. Zum Trocknen aufgehängte Beifusssträusse sollen die Eigenschaft besitzen, sie fernzuhalten. Hildegard von Bingen schrieb über ihn: „Er … heilt kranke Eingeweide und erwärmt den Magen.“ In der Volksmedizin kennt man den Beifuss zur Behandlung von Frauenleiden und bei Krampfzuständen jeder Art, z.B. Muskelkrämpfe, Bauchkrämpfe.

Aufgrund möglicher allergischer Reaktionen und dem Fehlen ausreichender Nachweise für die therapeutische Wirksamkeit wurde seitens der Kommssion E beim BfrAM von einer Registrierung als Arnzeipflanze abgesehen.

Inhaltsstoffe: 

Cumarine, Flavonolglykoside, Thujon, Sterole

Wirkung:

entkrampfend, galletreibend

Gegenanzeigen:

allergische Reaktionen gegen Korbblütler

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echtes Labkraut – der Käsefreund

    Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

  • Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

    Blaublühender Blütenstern vom Feldrand Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine! Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis…

  • |

    Karden – die vielfach Unbestätigten

    Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

  • Scharbockskraut – des Frühlings Sonnenstern

    Scharbockskraut (Ficaria verna) Das Scharbockskraut ist ein Hahnenfussgewächs. Der kleine Frühblüher ist einer der Ersten. Im Frühling grüssen die leuchtend gelben Blütensternen vom Boden niedriger Gehölze und Büsche. Bekannt ist das kleine Kraut mit den dunkelgrünen runden Blättern auch unter den Namen Feigwurz. Einige Kräuterbücher heben den Vitamin-C-Gehalt der Blätter hervor und raten zum Pflücken…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…