|

Baldrian – der natürliche Tranquilizer

Die Blütendolden verraten, wo die beruhigenden Wurzeln des Baldrians an lichten Waldrändern zu finden ist.

Baldrian (Valeriana officinalis L.)

Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische Duft, der bei Katzen die wohlbekannte Reaktion hervorruft. Vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten als Sedativum. Sie reichen von Badezusätzen bis zu Zubereitungen in Tinkturen. Die Wirksamkeit des Baldrians bei nervösen Unruhezuständen und Schlafstörungen ist belegt. Sie wird als psychsich ausgleichend und stimmungsaufhellend beschrieben.

Baldrianwurzel ist ein altbekanntes Beruhigungsmittel

Die Wurzeln des Baldrians sind ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung bei milden Symptomen von Schlafstörungen und mentalem Stress ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung.

Zarte weisse Blüten bilden eine Dolde des blühenden Baldrians.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie unter diesem Link: Baldrianwurzel (Valeriana officinalis radix)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Valerensäure, Baldriansäure, Sesquiterpene, Arnikaflavon, Hydrophile Lignane, Bitterstoffe, Gerbstoffe

Wirkung:

beruhigend, entspannend, krampflösend, schlaffördernd

Gegenanzeigen:

Die Anwendung von Baldrianzubereitungen wird bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Sollten die Symptome und Beschwerden während der Verwendung nicht verschwinden, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Tüpfelfarn – das Engelsüss

    Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene Süsskraft der Tüpfelfarnwurzeln wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Von der Süsse der Wurzeln leitet sich wohl auch der volkstümliche Name des Tüpfelfarns ab: das Engelsüss. Ein…

  • |

    Ehrenpreis – kleines blaues Sensibelchen

    Ehrenpreis (Veronica) Das Ehrenpreis verdankt seinen Namen der überlieferten lindernden Wirkung bei Jucken und Hautproblemen. Das Kraut hat frisch einen bitterlich herben, fast balsamischen Geschmack. Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Allerweltsheil, Grundheil und Wundkraut. Überlieferte Anwendungen der Volksmedizin sind die Förderung von Wundheilung, Stärkungsmittel, Blutreinigung, u.v.m.. Die kleine unscheinbare Pflanze wächst an vielen Wiesenrändern….

  • |

    Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

    Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…