|

Baldrian – der natürliche Tranquilizer

Die Blütendolden verraten, wo die beruhigenden Wurzeln des Baldrians an lichten Waldrändern zu finden ist.

Baldrian (Valeriana officinalis L.)

Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische Duft, der bei Katzen die wohlbekannte Reaktion hervorruft. Vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten als Sedativum. Sie reichen von Badezusätzen bis zu Zubereitungen in Tinkturen. Die Wirksamkeit des Baldrians bei nervösen Unruhezuständen und Schlafstörungen ist belegt. Sie wird als psychsich ausgleichend und stimmungsaufhellend beschrieben.

Baldrianwurzel ist ein altbekanntes Beruhigungsmittel

Die Wurzeln des Baldrians sind ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung bei milden Symptomen von Schlafstörungen und mentalem Stress ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung.

Zarte weisse Blüten bilden eine Dolde des blühenden Baldrians.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie unter diesem Link: Baldrianwurzel (Valeriana officinalis radix)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Valerensäure, Baldriansäure, Sesquiterpene, Arnikaflavon, Hydrophile Lignane, Bitterstoffe, Gerbstoffe

Wirkung:

beruhigend, entspannend, krampflösend, schlaffördernd

Gegenanzeigen:

Die Anwendung von Baldrianzubereitungen wird bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Sollten die Symptome und Beschwerden während der Verwendung nicht verschwinden, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Balsamkraut – eine fast vergessene Heilpflanze

    Balsamkraut (Tanacetum balsamita) Sie findet sich heute nur noch in der Literatur oder in überliefertem Wissen. Für einige Verwirrung sorgen zahlreiche Unterarten, die zum Teil durch Verwilderungen entstanden. Möglicherweise ist die Bezeichnung Balsam-Wucherblume ein Verweis darauf. Unterschiede in den botanischen Bezeichnungen wie beispielsweise Chrysanthemum balsamita syn. Balsamita major sind für Laien reichlich verwirrend. Eine zunehmende…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • |

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

  • Einjähriger Beifuss – wundersamer Fremder

    Einjähriger Beifuss (Artemisia annua) Kleine gelbe Blüten und ein äusserst würziger Duft kennzeichnen den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua). Kaum zu glauben, trotz seines buschigen Äusseren und der enormen Wuchshöhe von nahezu 150 Zentimetern handelt es sich beim Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) tatsächlich um eine einjährige Pflanze. In wilder Form ist er selten anzutreffen. Beheimatet ist…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…