Wissenswertes

Mache Kräuter und Pflanzen sind keine Heilpflanzen und sind es dennoch wert, in diesem Kapitel beschrieben zu werden. Gedanken, Kurioses haben in dieser Kategorie Platz und Raum.

  • |

    Zistrose – die Anmutige von Kreta

    Zistrose (Cistus)  Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen…

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • Ein Hoch auf die Blütenvielfalt!

    Können die negativen Effekte von Insektiziden auf unsere Insektenvielfalt mit einem besseren und vor allem vielfältigeren Nahrungsangebot ausgeglichen werden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Göttingen, des Berliner Julius Kühn-Instituts und der Universität Hohenheim nach. Sie untersuchten die Brutentwicklung von Wildbienen (Osmia bicornis) bei einem Futterangebot aus artenreichen Blütenmischungen im Vergleich zu Monokulturen und…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Auf die innere Uhr hören? Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung…

  • Einige Aktualisierungen auf unserer Seite

    Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut (Herniarae herba) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt und dazu eine Monografie veröffentlicht. Die turnusgemässe Überprüfung bereits bestehender Monografien schreitet weiter voran. Im Laufe des neuen…

  • Herbstzeitlose – ein letzter Gruss

    Herbstzeilose (Colchicum autumnale) Ein spätes Erblühen im Herbst Nicht allein der Schönheit ihrer Blüten verdanken die Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) gerade jetzt die grosse Aufmerksamkeit Ihre hell-violetten Blütenkelche verkünden das endgültige Ende der warmen Jahreszeit. Ausserdem erfahren sie gerade eine erhebliche publizistische Aufmerksamkeit. Der Grund ist ganz banal: ihr Gift. Alle Pflanzenteile – am meisten die…