Der Edel-Gamander ist als Heilpflanze weitestgehend in Vergessenheit geraten. Die Eignung für gewisse Indikationen widersprechen sich.
|

Gamander – blühender Halbstrauch

Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…

Karden im Klostergarten des Benediktiner-Stifts Kremsmünster
|

Karden – die vielfach Unbestätigten

Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine Menge Heilwirkungen, die ihnen zugeschrieben werden. In der Vergangenheit kamen Umschläge aus Blättern der Karde gegen Bauchfluss, Eiterknoten und Wundrosen zur Anwendung. Aus dem Fokus der Pflanzenheilkunde sind die Karden fast vollständig verschwunden. Mit viel…

Das freundliche Gelb täuscht. Das Kreuzjacoskraut ist schädlich für Tier und Mensch.

Herrjeh, es blüht wieder – das Kreuzjacobskraut!

Ein Kreuz mit dem frustigen Kraut Für das Sammeln von Kräutern gelten die gleichen Regeln wie beim Pilzesuchen. Um Verwechslungen auszuschließen, lässt man am besten die Finger von denen, die unbekannt sind! Oder man fragt jemand, der sich wirklich auskennt. Das hoch aus den Wiesen aufragende Kreuzjacobskraut (Senecio jacobaea) ist definitiv kein Kraut zum Sammeln!…

Bedeutungsvoll sind die kurzen Nächte zur Jahresmitte. Wahre Sonnensegel sind die Blüten des Johanniskrauts.

„Wie das Wetter am Johannistag war, so bleibt es viele Tage gar.“

Die sommerliche Wetterprognose entstammt einer alten Bauernregel Der Johannistag (24. Juni) und die Sommersonnenwende (21. Juni) gehören unweigerlich zusammen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Sonne in ihrer Umlaufbahn den höchsten Stand erreicht. Ab jetzt verkürzen sich die Tage und verlängern sich die Nächte wieder bis zur Wintersonnenwende. Der Johannistag erinnert an die Geburt Johannes des…

Blühender Boretsch im Heilkräutergarten der alten italienischen Medizinalgelehrtenstadt Salerno

Boretsch – das siebte Kraut

Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenblätterbowle.

Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

Kriechender Günsel im De Hortus von Amsterdam
| |

Kriechender Günsel – der Frischemelder

Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Die kleine blaublühende Staude begegnet uns häufig bei Spaziergängen an Feldrändern. Sie bevorzugt lehmige, mullige und vor allem nährstoffreichen Böden und gilt als Frische- und Nährstoffanzeiger. Als Zierpflanze wird er zuweilen auch als Bodendecker in Gärten angebaut. Bis ins 16. Jahrhundert war der kriechende Günsel als Heilpflanze ausführlich beschrieben und bekannt. Danach…