Ysop. Das wohlduftende Heilkraut aus dem Alten Testament.
|

Ysop – das biblische Kraut

Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

Majoran das Gewürz fürs Deftige
|

Majoran – der Karrierist

Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

Blätter und Stengel des Garten-Rhababer
|

Rhababer – bringt Schwung in den Bauch

Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der hohe Oxalsäuregehalt verursacht beim Genuss typischerweise stumpfe und quietschige Zähne. Das schränkt seine Beliebtheit ein. Der Gartenrhababer ist wegen seines hohen Vitamin- und Mineralgehaltes ein gesundes Gemüse. Als Heilpflanze ist er jedoch im Gegensatz zu…

Liebstoeckelkraut
|

Liebstöckel – das Maggi-Kraut

Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

Rankender Efeu an einer Hauswand
|

Efeu – der Hustenstiller

Efeu (Hedera helix) Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den…

Erdbeerpflanzen liefern nicht nur die leckeren Früchte des Frühsommers. Die Blätter können als Grundstoff für heilende Kräutertees genutzt werden.
|

Erdbeere – das Beste im Frühsommer

Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

gefüllte Rosenblüten an einem Strauch
|

Rosenblätter – eine duftende Arznei

Rose (Rosa centifolia) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem Duft. Dabei…