Heilende Kräuter

Für alle, die Kräuter und Pflanzen für leckere Kräutertees sammeln. Hier findet ihr wild wachsende Pflanzen und Kräuter mit heilender Wirkung. Vermisst ihr ein Kraut? Schreibt uns!

  • |

    Hirtentäschel – der Blutstiller

    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Gundermann – das heilende Hexenkraut

    Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird…

  • |

    Wiesenschaumkraut – Tankstelle für Schmetterlinge

    Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) Auf dünnen Stengeln wippen die weiss-rosa Blüten im Frühjahr über feuchten Wiesen und in lichten Auenwäldern. Das Wiesenschaumkraut ist kein Einzelgänger. Meist bildet es in Gemeinschaften sogenannte Nester. Wie farbige Wolken scheinen die Blüten über ihnen zu schweben. Für Schmetterlinge, Falter und Bienen sind sie eine begehrte Bezugsquellen für Nahrung. Der Nektar sitzt…

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Giersch – der Hipster unter den Wildkräutern

    Giersch (Aegopodium podagraria) Das Wildkraut Giersch oder Geissfuss ist zur Zeit in aller Munde. Es wird mit zahlreichen Rezeptvorschlägen und Zuschreibungen von gesundheitsfördernden Eigenschaften zum trendigen Wildgemüse und zur Wunderpflanze hochstilisiert. Bekannter und fast schon berüchtigt ist er als renitentes Unkraut. Im Frühjar wuchert er flächendeckend mit seinen typischen doppelt dreizähligen Blattspreiten, und in den…