|

Weissdorn – der Herzstärker

Weissdornblüten im Herrenhäuser Garten zu Hannover.

Weissdorn (Crataegus)

Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie verwendeten sie zur Herstellung von Lebenselexieren oder dem bekannten Herzwein. Die Sammelzeit der Drogen beschränkt sich nicht ausschliesslich auf das Frühjahr – der Blütezeit des Weissdorns – die Blätter können ganzjährig gepflückt werden.

Heilsame Kombinationen am Strauch

Weissdorn-Präparate sind keine schnellwirkenden Arzneien. Die Anwendungen sollten stets über einen längeren Zeitraum erfolgen. Der relativ langsame Wirkungseintritt bei kontinuierlicher Einnahme ist wissenschaftlich nachgewiesen. Dabei ist die gewünschte herzfördernde Wirkung über den gesamten Einnahmezeitraum beobachtbar. Die positiven Effekte seiner Inhaltsstoffe verdankt der Weissdorn in allererster Linie den Flavonoiden. Untersuchungsergebnisse zeigten, dass sie nachweislich den Energiestoffwechsel des Herzmuskels beeinflussen. Eine weitere in den Pflanzen vorhandene Stoffgruppe, die oligomeren Proanthocyanidine, werden für einen verbesserten Durchfluss der Herzkranzgefässe (Coronaraterien) verantwortlich gemacht. So wurde nahgewiesen, dass Weissdorn-Präparate (WS 1442) den arteriellen Druck senken. Sie bewirken in den Gefässwänden eine endothelabhängige durch die Stickstoffmonoxid-Synthese vermittelte Gefässerweiterung.1

Der Weissdorn ist ein bezeichnendes Beispiel für die Wirksamkeit einer Heilpflanze, bei der nicht einzelne Inhaltsstoffe sondern die Zusammensetzung und Ihre Kombination die heilende Wirkung herbeiführen.

Ein Ritterschlag für den Herzhelfer

Zur Arzneipflanze des Jahres 2019 wurde der Weissdorn vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte für Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg im September diesen Jahres gekürt. In der Laudatio wird auf die tatsächliche Wirkung für das Herz verwiesen und die hervorragende Verträglichkeit des Weissdorns betont. Der Experte für Arzneipflanzen Tobias Niedenthal hebt neben der guten Verträglichkeit mit anderen Medikamenten die geringen Nebenwirkungen der herzstärkenden Pflanze hervor.2

Stärkt bei nervösen Herzbeschwerden und psychischen Stress

Für die Zubereitung von Tees werden die Blüten und Blätter des Weissdorns gesammelt. Der Weissdorn besitzt die Eignung, die Symptome bei vorübergehenden nervösen Herzbeschwerden (z. B. Herzklopfen, angstbedingtes Herzrasen) zu lindern. Bedenken Sie bitte: die Ursachen und der Umfang bestehender Herzbeschwerden sollten unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden.

Blüten am Weissdornstrauch

Hier finden Sie den Link zur Monografie der EMA/HMPC: Weissdorn (Crataegus, folium cum flore)

Bei leichten Symptomen von psychischen Stress kann Weissdorn eine wertvolle Hilfe zum Einschlafen sein. Die Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel beruht auf langjährigen Erfahrungen in der Anwendung. Selbst die Schulmedizin schätzt ihn zunehmend auch für vorsorgende Anwendungen z. B. am alternden Herzen und bei chronischer Herzinsuffizienz.3

Inhaltsstoffe: 

Oligomere Proanthocyanidine, Crataeguslacton, Trimethylamin, Glykosid, Oxyacanthin, Saponin,  Aluminium, Kalium, Natrium, Calcium, phosphorsaure Salze

Gegenanzeigen

Bei Kindern und Jugendlichen ist von der Anwendung von Weissdorn-Präparaten abzuraten, bevor sie das 18. Lebensjahr erreicht haben.

Bitte suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

die Symptome länger als 2 Wochen bestehen,

sich die Symptome während der Anwendung und Einnahme verschlimmern,

die Knöchel oder Beine anschwellen, Schmerzen in der Herzregion, in den Armen, im Bereich des Halses auftreten,

Quelle: 
  1. Brixius, K., Willms, S., Napp, A. et al. Crataegus Special Extract WS® 1442 Induces an Endothelium-Dependent, NO-mediated Vasorelaxation via eNOS-Phosphorylation at Serine 1177. Cardiovasc Drugs Ther 20, 177–184 (2006). https://doi.org/10.1007/s10557-006-8723-7 ↩︎
  2. https://www.sueddeutsche.de/news/wissen/wissenschaft—wuerzburg-weissdorn-ist-arzneipflanze-des-jahres-2019-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180926-99-126799; 14.02.2018 ↩︎
  3. Wyss, C., Gündling, P.W. & Kostev, K. Real world effectiveness of Hawthorn special extract WS 1442 in a retrospective cohort study from Germany. Sci Rep 14, 22986 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-024-74325-4 ↩︎

Ähnliche Beiträge

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…

  • Endlich etwas Erfrischendes!

    Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter. Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • Des Schlafes kleine Schwester – das Nickerchen

    Mancher mag es für einen Scherz halten. Es gibt ihn tatsächlich: den Welttag des Schlafes! Ausgelobt wurde der Feiertag von der World Association of Sleep Medicine (WASM) mit einem ganz und gar seriösem Anliegen. Der Welt-Verband der Schlafmediziner möchte mit diesem Tag an die Notwendigkeit eines gesunden Schlafes erinnern und zugleich auf die gesundheitlichen Folgen…

  • Beruhigt durch den Sommer

    Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….