|

Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

Allee mit Linden im frühsommerlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Linde (Tilia)

Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel drei bis vier Wochen vor den Winterlinden (Tilia cordata). In der Baumesgrösse kann die Winterlinde nicht mithalten. Die Sommerlinde ist die Grössere.

Lindenblüten fürs Wohlbefinden

Im Frühsommer erkennt man die Linden am Duft. Die Blüten verströmen ein honigsüsses Aroma. Schon das Einatmen der Aromen verbessert die Stimmung wie das Licht der sonnigen Tage. Sammeln und trocknen Sie die Blüten. So können Sie das Sommergefühl für sich im Glas aufbewahren. Als Kräutertee werden sie einen guten Beitrag zum persönlichen Wohlbefinden leisten. Bei Erkältungen sind die Lindenblüten ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Zubereitungen als Kräutertee wärmen nicht nur. Sie verschaffen Linderung. Empfohlen wird die Behandlung mit Lindenblüten gleich ab dem ersten Anzeichen einer Erkältung. Sie sind ein bewährtes pflanzliches Hustenmittel.

Linden am Weg nach Mariazell.

In den Blüten der Linden stecken die heilenden Kräfte, die bei erkältungsbedingtem Husten Linderung verschaffen können.

Lindenblütentee ist ein klassisches Hustenmittel

Ein Tee mit Lindenblüten wirkt zudem entspannend und entlastend bei Stress. Schon eine Tasse frisch aufgebrühten Lindenblütentees wird Sie mit dem Genuss der süsslichen Aromen des Sommers beschenken. Nehmen Sie sich Zeit, erfreuen Sie sich am Geschmack, geniessen Sie die Wirkung der natürlichen Inhaltsstoffe.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Linden-Blüten (Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Heyne, flos)

Inhaltsstoffe:

Quercitrin, Rutin und Astragalin, Schleimstoffe, ätherisches Öl

Wirkung:

schweisstreibend, beruhigt die Schleimhäute

Gegenanzeigen: 

Allergische Reaktionen sind möglich.

Die Anwendung bei Kindern im Alter von unter 4 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten die Symptome nicht innerhalb einer Woche abklingen oder sich verschlimmern, konsultieren Sie bitte einen Arzt!

Ähnliche Beiträge

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • | |

    Rosskastanie – der Venenpfleger

    Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des Winters lässt sich an den dicken harzigen Knospen ablesen. Im Frühling schmücken sich die grünen Riesen mit duftenden weissen Blütenkerzen. Den Sommer über bis zum Herbst bietet das grosse dichte Blätterdach Schatten und frische Luft….

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…