|

Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

Allee mit Linden im frühsommerlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Linde (Tilia)

Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel drei bis vier Wochen vor den Winterlinden (Tilia cordata). In der Baumesgrösse kann die Winterlinde nicht mithalten. Die Sommerlinde ist die Grössere.

Lindenblüten fürs Wohlbefinden

Im Frühsommer erkennt man die Linden am Duft. Die Blüten verströmen ein honigsüsses Aroma. Schon das Einatmen der Aromen verbessert die Stimmung wie das Licht der sonnigen Tage. Sammeln und trocknen Sie die Blüten. So können Sie das Sommergefühl für sich im Glas aufbewahren. Als Kräutertee werden sie einen guten Beitrag zum persönlichen Wohlbefinden leisten. Bei Erkältungen sind die Lindenblüten ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Zubereitungen als Kräutertee wärmen nicht nur. Sie verschaffen Linderung. Empfohlen wird die Behandlung mit Lindenblüten gleich ab dem ersten Anzeichen einer Erkältung. Sie sind ein bewährtes pflanzliches Hustenmittel.

Linden am Weg nach Mariazell.

In den Blüten der Linden stecken die heilenden Kräfte, die bei erkältungsbedingtem Husten Linderung verschaffen können.

Lindenblütentee ist ein klassisches Hustenmittel

Ein Tee mit Lindenblüten wirkt zudem entspannend und entlastend bei Stress. Schon eine Tasse frisch aufgebrühten Lindenblütentees wird Sie mit dem Genuss der süsslichen Aromen des Sommers beschenken. Nehmen Sie sich Zeit, erfreuen Sie sich am Geschmack, geniessen Sie die Wirkung der natürlichen Inhaltsstoffe.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Linden-Blüten (Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Heyne, flos)

Inhaltsstoffe:

Quercitrin, Rutin und Astragalin, Schleimstoffe, ätherisches Öl

Wirkung:

schweisstreibend, beruhigt die Schleimhäute

Gegenanzeigen: 

Allergische Reaktionen sind möglich.

Die Anwendung bei Kindern im Alter von unter 4 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten die Symptome nicht innerhalb einer Woche abklingen oder sich verschlimmern, konsultieren Sie bitte einen Arzt!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echtes Labkraut – der Käsefreund

    Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

  • |

    Efeu – der Hustenstiller

    Efeu (Hedera helix) Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…