|

Ginkgo – der inspirierende Heiler

Ginkgo soll die Denkleistung bei alten Menschen verbessern.

Ginkgo (Ginkgo biloba)

Dem Ginkgo widmete der Dichter Johann Wolfgang von Goethe ein rätselhaftes Gedicht über Freundschaft und Liebe. Zu seiner Zeit, im ausgehenden 18. Jahrhundert war der aus China stammende Baum eine Rarität in den Gärten europäischer Höfe. Damals erwachte das Interesse an fernöstlichen Kulturen. Das hatte auch Einfluss auf die Gartenkunst. Heute säumen Ginkgobäume zahlreiche Strassen und Plätze und finden sich in Parks quer durch Europa.

Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Gibt geheimen Sinn zu kosten,
Wie’s den Wissenden erbaut.

Ist es ein lebendig Wesen,
Das sich in sich selbst getrennt?“

Johann Wolfgang von Goethe

Die fächerförmigen zweigeteilten Blätter des Ginkgo sind bis heute Quelle der Inspiration für europäische Dichter, Philosophen und Künstler. Man verbindet mit Ihnen geistige Wachheit, Wissen und Weisheit.

In der asiatischen Heilkunde ist das Wissen um die Heilkraft des Ginkgo schon sehr lange bekannt und geschätzt. Verehrt wird er als Tempelbaum. Im europäischen Raum fandt die Heilwirkung seiner Blätter Interesse. Zur Erforschung der Wirksamkeit wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die sie belegt. Als asaitischer Zuwanderer hat einen festen Platz in der europäischen Pflanzenmedizin gefunden.

Ginkgo fördert die kapillare Durchblutung

Ginkgo ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Es verspricht Linderung bei leichten Durchblutungsstörungen und damit verbunden Beschwerden wie schwere Beine, kalte Händen und Füße.

Blätter des Ginkgo

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie unter diesem Link: Ginkgo Monografie (Ginkgo biloba L., folium)

Die Inhaltsstoffe der Blätter wirken in erster Linie durchblutungsfördernd.  Positive Auswirkungen auf das Gehirn sind aufgrund einer verbesserten Sauerstoffversorgung der Gefässe möglich. Daraus leiten sich weitere potenzielle Anwendungsgebiete ab: Unterstützung bei der Behandlung von Demenz und Alzheimer, Schwindel und Tinitus.

Inhaltsstoffe:

Ginkgolide, Terpenlactone, Flavonoide, Prozyanidine, Diterpenoide

Wirkung:

Bindung freier Radikale,

Gegenanzeigen: 

Ginkgo-Blätter können die Wirkung von Antikoagulantien wie Cumarinderivaten verstärken.

Gingkobaum

Ähnliche Beiträge

  • |

    Gänsefingerkraut – der Krampflöser

    Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba) Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher mit ausgeprägten gefiederten Blättern. Mit sehr viel Fantasie entdeckt man in der Form der Blätter die Gestalt von Gänsefingern. Nährstoffreiche Wiesen mag das Gänsefingerkraut und ist daher auch sehr oft in bester Gesellschaft mit anderen…

  • |

    Wacholder – der aromatische Helfer

    Wacholder (Juniperus communis L.) Was wäre der Gin ohne den Wacholder?  Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen die aromatische Note der reifen schwarzen Früchte des Wacholderstrauches. Der Lieferant der aromatischen Früchte wird auch Heidewacholder oder auch Gemeiner Wacholder genannt. Wachholder ist in Gärten, Parks und Friedhöfen kultiviert. In freier Natur wachsen die…

  • |

    Giersch – der Hipster unter den Wildkräutern

    Giersch (Aegopodium podagraria) Das Wildkraut Giersch oder Geissfuss ist zur Zeit in aller Munde. Es wird mit zahlreichen Rezeptvorschlägen und Zuschreibungen von gesundheitsfördernden Eigenschaften zum trendigen Wildgemüse und zur Wunderpflanze hochstilisiert. Bekannter und fast schon berüchtigt ist er als renitentes Unkraut. Im Frühjar wuchert er flächendeckend mit seinen typischen doppelt dreizähligen Blattspreiten, und in den…

  • | |

    Griechischer Bergtee – für die alten Jungen

    Sideritis scardica Griseb., Sideritis clandestina, Sideritis raeseri Boiss. & Heldr., Sideritis syriaca L. Wahrscheinlich hat es jeder Griechenland-Urlauber bei seiner Heimkehr dabei. Mindestens ein Bündel dieser aromatischen getrockneten grünen Halme des Griechischen Bergtees hat fast jeder im Reisegepäck. Besucherinnen der Insel Kreta werden sicherlich die beliebte Sorte ‚Malotira‘ mit sich führen. Typischerweise haben den ‚Tee…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…