|

Eukalyptus – lässt tief durchatmen

Blätter des Eukalyptus

Eukalyptus (Eucalyptus globulus)

An einem warmen Tag nach einem Regen durch einen Eukalyptuswald zu laufen, gleicht einem Saunaaufguss. Die aromatischen Öle der Blätter reichern die Luft an. Mit jedem Atemzug macht sich die erfrischende Wirkung der ätherischen Öle bemerkbar bis zum leichten Kribbeln auf der Haut.

Bei Erkältungen befreit Eukalyptus die Atemwege

Eukalyptusbäume sind in unseren Breiten nicht in freier Natur beheimatet. Die Eukalyptuswälder des Mittelmeerraumes wurden zum grössten Teil zur Holzgewinnung angelegt. Präparate basierend auf Eukalyptusblättern sind nördlich der Alpen in der Pflanzenheilkunde fest etabliert. Bereits im Kindheitsalter ist die Bekanntschaft mit dem berühmt berüchtigten Eukalyptusbonbon nicht ausgeschlossen. Bei Husten, Erkältungssymptomen und erkältungsbedingten Erkrankungen der Atemwege können die Eukalyptusblätter als Tee und als Grundstoff zum Inhalieren Linderung und Erleichterung verschaffen. Diese Erfahrung hat wohl schon jeder gemacht. Das Gefühl der freien Nase wird nicht durch Abschwellen der Schleimhäute verursacht. Die ätherischen Öle stimulieren die Nervenfasern in den Atemwegen. Das regt die Aktivität vermehrte Schleimbildung des Flimmergewebes an und erleichtert den Abfluss.

Eukalyptus ist eine anerkannte Arzneipflanze in der Phytotherapie.

Die Monografie des EMA/HMPC für Eukalyptus-Blätter können sie hier nachlesen: Eucalyptus globulus folium

Inhaltsstoffe:

Cineol, Pinen, Cymen, Limonen,  Euglobale, Harze, Triterpene, Proanthocyanidine

Wirkung:

durchblutungsfördernd, schleimlösend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Klingen die Symptome innerhalb 1 Woche nicht ab oder verschlimmern sich trotz der Einnahme, dann konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Von einer Anwendung bei Kindern unter 30 Monaten ist abzusehen. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Ähnliche Beiträge

  • Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

    Warum nur Blumen pflücken? Echte Kamille sammeln! Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn. Einen unverkennbaren süsslichen Duft

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Eberesche – die schmackhafte Vogelbeere

    Eberesche (Sorbus aucuparia) Die Eberesche (Sorbus aucuparia) wird landläufig auch Vogelbeerbaum genannt. Mit der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) hat sie nichts gemein. Die Blätter beider Bäume ähneln sich. Jedoch gehören sie verschiedenen Pflanzenfamilien an. Es ist die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), welche über die heilenden Kräfte und das wertvolle Holz verfügt. Jedoch ist die Eberesche (Sorbus…

  • Die Zeit ist reif!

    Duftende weisse Blütendolden des Holunders warten auf die Ernte Als Kinder sassen wir unterm Hollerbusch … und hatten viel Spass! Auch im Erwachsenenalter kann der oft besungene Holunderstrauch eine Menge Freude bereiten. Immerhin bittet er zweimal im Jahr zur Ernte. Am Ende des Frühjahrs sind es seine aromatischen weissen Blütendolden. An alle Stubenhocker: es ist…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…