|

Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

Buchweizen im königlichen Küchengarten zu Gravenstein

Buchweizen (Fagopyri esculentum M.)

Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1, B2 und B6. Gänzlich aus dem öffentlichen Bewusstsein war der Buchweizen nie verschwunden. Früher nannte man den Buchweizen auch das Heidenkorn. Ob die Namensgebung sich auf seine ursprünglichen Anbaugebiete oder seine Herkunft aus der mongolischen Steppe bezieht, bleibt ein Rätsel.

Die Wirkung des Buchweizen-Krauts

Sowohl die Früchte als auch die Blätter des Buchweizens enthalten Rutin. Der Inhaltsstoff Rutin hat ödemprotektive Eigenschaften. Vermutet wird, dass das Rutin die Gefässwände der kleinsten Blutgefässe der Kapillaren schützt. Das „Abdichten“ der Zellwände von Kapillaren verhindert den Eintritt von Wasser und in das umliegenden Gewebe. Rutin kann somit der Entstehung von Ödemen in den Beinen entgegenwirken. Sie werden auch oft als schwere Beine bezeichnet. Oftmals sind sie das typische Zeichen einer chronischen Veneninsuffizienz.

Üblich für Anwendung bei den Symptomen der chronische Veneninsuffizienz ist die Verwendung des Buchweizen-Krauts als Tee. Wegen der natürlichen Schwankungen des Wirkstoffgehaltes der Blätter ist der Bezug aus der Apotheke ratsam. Dort erhalten Sie auch die verlässliche Information bezüglich der Verwendung und Einnahmedauer. Vom Sammeln am Felde wird abgeraten, da dabei Verunreinigungen durch Dünge- und Pflanzenschutzmittel nicht ausgeschlossen werden können. Übrigens, sind bestellte Felder kein Selbstbedienungsladen.

Monografien für das Buchweizen-Kraut wurden bisher weder von der Kommission E des BfArM noch von der EMA/HMPC erstellt.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Rutosid, Hyperosid, Quercitin, Glykosylflavonide, Phenolcarbonsäuren, Naphthodianthrone

Wirkung:

ödemprotektiv, anitioxidativ, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Eine Fotosensibilisierung der Haut ist durch Anwendungen von Buchweizen-Präparaten möglich, daher sollte auf Sonnenbäder während der Einnahme verzichtet werden.

Der Genuss von Buchweizenkraut-Präparaten kann Kopfschmerzen auslösen.

Buchweizen ist vielen bekannt als stärke- und eiweissreiches Getreide. Das Kraut des Buchweizens hat ödemprotektive Inhaltsstoffe.
Buchweizen ist vielen bekannt als stärke- und eiweissreiches Getreide. Das Kraut des Buchweizens besitzt ödemprotektive Inhaltsstoffe.

Ähnliche Beiträge

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • |

    Rote Weinrebe – macht schwere Beine leicht

    Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des Weinanbaus in Armenien liegen könnte. Den Weinanbau nördlich der Alpen verdanken wir den Römern. Bereits im Altertum waren die Früchte des rankenden Strauchgehölzes begehrte Zuckerlieferanten. Als Stärkungs- und Aufbaumittel ist Wein Bestandteil zahlreicher Rezepturen Hildegards…

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…

  • Silberdistel – der Eberwurz

    Silberdistel (Carlina acaulis) Von den Alpen bis in die Mittelgebirge ist die Silberdistel weit verbreitet. Naturfreunden ist sie auch als pflanzliche Wettervorhersage bekannt. Ihre Blütenblätter haben die Eigenschaft, sich bei auftretender Feuchtigkeit nach oben zu wölben und das Blüteninnere vor Regen zu schützen. Daher stammt wahrscheinlich auch ihr Zweitname die Wetterdistel. Obwohl nur Schafe und Ziegen…