Einen wunderbar süsslichen Geruch verströmen die Blüten der Königskerze.
|

Königskerze – Ihre Majestät die Heilerin

Königskerze (Verbascum) Sie ist die Königin unter den Heilpflanzen und das demonstrieren auch symbolisch ihre prächtigen gelben Blütenstände. Wie riesige Altarkerzen präsentieren sich die blühenden Pflanzen auf waldigen Wiesen. Die Blätter und Stengel sind filzig behaart wie grau grüner Samt. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Wollblume. Wahrscheinlich ist das den flusigen Belägen auf…

Das Blau der Kornblumen ist vielbesungen und kündet vom Hochsommer.
|

Kornblume – das blaue Wunder

Kornblume (Centaurea cyanus) Für Kräutertees ist die Kornblume ein beliebter Farbgeber. Das nennt man Schmuckdroge. Ihre Wirkung als Heilpflanze entspringt Überlieferungen und konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Zugeschriebene Anwendungsgebiete in der Volksmedizin sind Probleme mit der Haut und dem Verdauungsapparat. Die Wirkung als Heilpflanze wird nicht in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) und auch nicht durch die…

Die Blüten des Klatschmohns werden als Farbspender Kräutertees beigemengt.
|

Klatschmohn – schön, aber nicht beruhigend

Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen beruhen auf Überlieferungen, und sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Diese finden sich eher bei seinem Bruder dem echten Mohn. Die intensiv färbenden Blütenblätter können zum Einfärben von Lebensmitteln und auch als Schmuckdrogen für Kräuterteemischungen verwendet werden. Der…

Gänseblümchen am Baumstamm
|

Gänseblümchen – wie für Kinder gemacht

Gänseblümchen (Bellis perennis) Das Gänseblümchen wird häufig im Frühjahr bei Reinigungskuren verwendet. Es kann innerlich als Tee und äußerlich als Presssaft angewendet werden. Die Wirkung als Heilpflanze wird nicht in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) und auch nicht durch die HMPC bestätigt. Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Bitterstoffe, ätherisches und fettes Öl, Inulin, Vitamin C, Polyine

Brombeerstrauch
|

Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…