Blüte des altbekannten Hustemittels dem Spitzwegerich.
|

Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

Fangarme des Sonnentau
|

Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

Der Ackerschachtelhalm wird auch Zinnkraut genannt. Er enthält einen hohen Anteil Kieselsäure.
|

Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

Pfefferminze ist eines der begehrte Kräuter für die Zahnpasta.
|

Pfefferminze – die Frische im Kräutergarten

Pfefferminze (Mentha piperita) Die Pfefferminze ist wohl eines der bekanntesten Haus- und Allheilmittel. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter der Pflanze. Für die Würze und den Gehalt an ätherischen Ölen ist der Standort, an dem die Pfefferminze aufwächst, massgeblich entscheidend. Hierbei spielen die Mineralisierung des Bodens, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit eine grosse Rolle. Vielen traditionellen…

Das unzerstörbare Unkraut die Quecke
|

Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…

Die Blütenteile der Passionsblumenblüte sollen die Marterwerkzeuge der Passion Christi versinnbildlichen.
|

Passionsblume – die heilende Exotin

Passionsblume (Passiflora) Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote…