Frisch aus dem Garten kommen im Juni: Schnittlauch, Petersilie, Dill, Bohnenkraut, Basilikum und Salbei.

Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juli

Heilkräuter und -pflanzen direkt aus dem Garten Diesmal geht es direkt vor die Haustür. Die wahren Schätze wachsen in jedem Garten. Küchenkräuter sind nicht nur zum Würzen da. Manche kann man als Heilpflanze verewenden. Viele von ihnen wirken sogar vorbeugend. Was passt besser zusammen als Genuss und zugleich etwas für die Gesundheit tun? Daher lautet…

Vorschläge zum Sammeln von Kräutern im Monat Juni: Holunder, Ackerschachtelhalm, Spitzwegerichblätter, Kamillleblüten.

Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juni

Tipps für die sammelnswerten Heilkräuter im frühsommerlichen Monat Juni Endlich ist es wieder Sommer. Die Sonne steht früh auf und geht spät unter. Warum nicht an einem der langen Sommerabende den Sammelkorb und eine Schere auf einen Spaziergang mitnehmen. Fürs Beste muss sich keiner bücken. „Kein Kräutchen, kein Pulver, das ich nicht selbst versucht und…

Buchweizen im königlichen Küchengarten zu Gravenstein
|

Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

Die Raute ist eine uralte Pflanze in der Klostermedizin. Die Anwendungsgebiete der Raute wechselten im Laufe der Geschichte.
|

Raute – im Strahle des Phoebus

Raute (Ruta gravolens L.) Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp bedauerte in seiner Schrift zur Hausapotheke die relativ geringe Bekanntheit der Raute. Er sprach ihren Blättern eine stärkende und kräftigende Wirkung zu. Bereits in der griechischen Heilkunst war die harntreibende Wirkung der Rauten-Blätter bekannt und wurde wohl als Entgiftungsmittel verwendet. Walafrid Strabo war überzeugt von der Heilkraft…

Im Kräutersammelkorb für den Monat Mai finden sich Löwenzahn, Spitzwegerich und der Gundermann.

Kräutersammelkorb im Wonnemonat Mai

Schnell einmal über die Wiese Im Vorbeigehen beim Abendspaziergang oder während der morgendlichen Runde beim Gassigehen bieten sich drei Kräuter für den Salat und die Hausapotheke zum Pflücken an. Am Löwenzahn kommt keiner vorbei. Überall auf den Wiesen grüsst er mit seinen knallgelben Blüten. Für die Blätter des Spitzwegerichs ist allerdings schon mehr Aufmerksamkeit gefordert….

Diese Kräuter gehören im Mai in den Sammelkorb: Weisse Taubnessel, Weissdorn, Melisse und Waldmeister.

Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an. Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern. „Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“ Altes deutsches Sprichwort…

Sternmierenblüte auf altem Pflanzenbuch.

Pflanzen entdecken leicht gemacht

Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen? Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht…