Kräuterpark Bad Heilbrunn

Bad Heilbrunner Hochbeet mit Bad Heilbrunner Heilpflanzen im Bad Heilbrunner Kräuterpark.

Bummeln im bayerischen Kräuterdorf

Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine heilklimatischen Kurort im oberbayerischen Voralpenland hat alles, was sich die Gäste von einem Kurort wünschen: Klinik, Bank, Beherbergungsbetriebe, Gastgewerbe und einen Kurpark mit Kräutern.

Alant
Traubensilberkerze
Pelargonie
Andorn

Bad Heilbrunn wäre nicht das Kräuterdorf, wenn es keine Kräuter zu sehen gäbe. Es liegt zwar auf der Hand. Es finden sich reichlich Kräuter und Heilpflanzen auf den umliegenden Hängen und Wiesen des Voralpenlandes. Besucherfreundlich ist die Lösung, alle Kräuter an einem Platz zu versammeln. Der Einfachheit halber haben die Bad Heilbrunner ihre Kräuter in den Kurpark geholt. Sie nennen es einen Kräuter-Erlebnis-Park. Genau genommen ist es ein Park im Park. Thematisch staffeln sich die Rabatten und Beete mit Heilpflanzen, Würz-, Tee- und Küchenkräutern entlang des Wasserlaufes, der den Kurpark quert. Wer einen Lehrpfad erwartet, wird enttäuscht sein. In diesem Park sind die Kräuter Schmuck und die besonderen Stücke wollen gesucht werden.

Eine Ruhe-Bank im Kräuter-Erlebnis-Park

Frei zugänglich für die Öffentlichkeit ist der Kräuter-Erlebnis-Park rund um die Uhr. Falls es den Kleinen zu langweilig wird in all dem Grünzeug, hält der benachbarte Spielplatz ausreichend Abwechslung für sie bereit. Wer nur ein wenig Ruhe und Schatten braucht, wird die einladenden grossen hölzernen Bänke nicht übersehen.

Anreise und Lage:

Ähnliche Beiträge

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

  • Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

    Botanischer Garten der Universität Innsbruck „Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den…

  • Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel

    Ein sehenswerter Fluchtpunkt für alle, denen Hitze und Hektik bei ihrem Marseille-Besuch zu viel wird, ist der Botanische Garten der Stadt am Rande des Parc Borèly. Im Trubel der Grossstadt und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten konkurriert er ganz dezent um die Aufmerksamkeit der endlosen Touristenströme. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Procedere zum Zutritt ist unübersichtlich….