Kräuterpark Bad Heilbrunn

Bad Heilbrunner Hochbeet mit Bad Heilbrunner Heilpflanzen im Bad Heilbrunner Kräuterpark.

Bummeln im bayerischen Kräuterdorf

Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine heilklimatischen Kurort im oberbayerischen Voralpenland hat alles, was sich die Gäste von einem Kurort wünschen: Klinik, Bank, Beherbergungsbetriebe, Gastgewerbe und einen Kurpark mit Kräutern.

Alant
Traubensilberkerze
Pelargonie
Andorn

Bad Heilbrunn wäre nicht das Kräuterdorf, wenn es keine Kräuter zu sehen gäbe. Es liegt zwar auf der Hand. Es finden sich reichlich Kräuter und Heilpflanzen auf den umliegenden Hängen und Wiesen des Voralpenlandes. Besucherfreundlich ist die Lösung, alle Kräuter an einem Platz zu versammeln. Der Einfachheit halber haben die Bad Heilbrunner ihre Kräuter in den Kurpark geholt. Sie nennen es einen Kräuter-Erlebnis-Park. Genau genommen ist es ein Park im Park. Thematisch staffeln sich die Rabatten und Beete mit Heilpflanzen, Würz-, Tee- und Küchenkräutern entlang des Wasserlaufes, der den Kurpark quert. Wer einen Lehrpfad erwartet, wird enttäuscht sein. In diesem Park sind die Kräuter Schmuck und die besonderen Stücke wollen gesucht werden.

Eine Ruhe-Bank im Kräuter-Erlebnis-Park

Frei zugänglich für die Öffentlichkeit ist der Kräuter-Erlebnis-Park rund um die Uhr. Falls es den Kleinen zu langweilig wird in all dem Grünzeug, hält der benachbarte Spielplatz ausreichend Abwechslung für sie bereit. Wer nur ein wenig Ruhe und Schatten braucht, wird die einladenden grossen hölzernen Bänke nicht übersehen.

Anreise und Lage:

Ähnliche Beiträge

  • Hinter den Kulissen von Sanssouci

    Botanischer Garten der Universität Potsdam Bei ihrem weltberühmten „Spaziergang in Sanssouci“ hätten Romy Schneider und Michel Piccoli nur auf der Grossen Allee hinter der Orangerie rechts abbiegen müssen. Unterhalb des berühmten Orangerieschlosses wären sie auf die Aussenanlagen des Botanischen Gartens der Potsdamer Universität gestossen. Sie hätten die alten Gewächshäuser besuchen und den verträumten Paradiesgarten bewundern…

  • Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

    Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…