Jardin botanique alpin Lautaret

In einer malerischen Bergkulisse ist der Jardin botanique du Lautaret eingebettet.

Col du Lautaret ein Sehnsuchtsort auf 2100 Metern

Sowohl für Rennradfahrer als auch botanisch Interessierte gleicht der Col du Lautaret einem Wallfahrtsort. Erstere quälen sich mit Muskelkraft die endlosen Serpentinen bis zum Pass hinauf und noch weiter. Motiviert sind sie durch die jährlich stattfindende Tour de France. Letztere wählen eine gemütlichere Fortbewegung für das Erreichen ihres Ziels. Sie sind aber ebenso enthusiastisch und motiviert. Die Université Grenoble betreibt cirka 300 Meter oberhalb des Passes auf rund 2 Hektar Fläche einen botanischen Höhengarten: die Station alpine Joseph Fourier.

Schöpfer dieses wunderbaren Gartens waren viele Unterstützer, wie der Touring Club de France, private Initiatoren, und Helfer, Professoren und Studenten, Freiwillige die über all die Jahre und Jahreszeiten an der Gestaltung dieses Stück Erde mitgewirkt haben, und es noch immer tun. Immerhin beherbergt der alpine Garten heute rund 2000 verschieden Pflanzen. Die Idee und die Realisierung eines Lehr- und Schaugartens in dieser Höhe und an dieser Stelle geht auf Professor Jean-Paul Lachmann im Jahre 1899 zurück.

Bergauf und bergab können die Besucher stundenlang zwischen den Beeten herumlaufen und auf Entdeckungstour gehen.
L‘ Jardin botanique alpin Lautaret

Bereits vor mehr als einhundert Jahren erschien die Erforschung des Öko-Systems in alpinen Höhen interessant und die Bewahrung der Vielfalt seiner Pflanzenwelt attraktiv und lohnenswert – damals noch ohne Kenntnisse von Anzeichen eines drastischen Klimawandels. Dieser Garten ist gewissermassen ein Denkmal für eine schöpferische und von Verantwortung für kommende Generationen geprägten Weitsicht seiner Gründer und Organisatoren. Ihnen ist zu verdanken, dass auf diesem Bergsattel an der Schnittstelle zwischen den nördlichen und südlichen Alpen eine universitäre Bildungseinrichtung entstanden ist, an der auch Menschen ausserhalb des Lehrbetriebes teilhaben können.

„Alles, was die Evolution in diesen Höhenlagen hervorgebracht hat, wurde an dieser Stelle abgekippt. Was für ein herrlicher Mikrokosmos!“

unbekannter Besucher

Für alle, die über den Col du Lautaret kommen, lohnt sich der kleine Abstecher. Im botanischen Garten kann jeder so lange verweilen, wie er mag. Wer in Eile ist, hat schlechte Karten. Das Gelände lädt zum Entdecken ein. Bänke, Stühle und Pavillons bieten Ruheplätze. Kinder können sich bergauf und bergab verausgaben. Die Anlage und Ausschilderung sind lehrreich und unterhaltsam zugleich. Die Einrahmung durch das Panorama der umliegenden Gipfel ist atemberaubend schön und verleitet manche Besucher zu spontanen Begeisterungsausbrüchen.

Nicht nur einheimische Pflanzen werden in thematischen Beeten kultiviert, sondern aus allen bedeutenden Gebirgsgegenden verschiedener Kontinente wachsen und gedeihen alte Bekannte und Exoten für Anschauungs- und Studienzwecke. Den Heilpflanzen und -kräutern wurde gemeinsam mit den giftigen Pflanzen im oberen Teil rechts oberhalb des Chalet Mirande ein Feld gewidmet. Wer beim Rundgang genau hinschaut wird überall Vertreter von ihnen finden.

Internet-Adresse und Anfahrt:

Alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchten, – was durchaus möglich ist – können den ZOE-Bus sowohl von Briançon als auch von Grenoble nehmen. Die Zeit zwischen den beiden Busverbindungen ist ausreichend für einen Besuch der Station alpine Joseph Fourier. Er verkehrt zweimal täglich in jede Richtung.

https://www.jardindulautaret.com/

Ähnliche Beiträge

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

  • Real Jardín Botánico Madrid

    Lebendiges Museum oder grosse Bühne? Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…