Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

In kreisrunder Gestalt wurde der kleine Kräutergarten in Ottobeuren angelegt.

Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren

Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen Spaziergang durch die Welt der Kräuter ein. Nicht in allen Kräutergärten finden sich Besonderheiten wie der Diptam und das Zypressenkraut, aber auf dem Flecken am Adelgundenweg sind sie zu Hause.

Der Kräuterpfarrer Kneipp hätte seine Freude

Am Geburtsort des Herrn Sebastian Anton Kneipp im wunderschönen Allgäu finden sich vielfältige Spuren seiner Naturheilkunde. So kann man sich im Kneipp-Aktiv-Park den Kaltwasseranwendungen nach Herzens Lust hingeben. Die Wege des Kurparkes und der umliegenden Wälder bieten zahlreiche Wander- und Spaziermöglichkeiten. Ottobeuren bietet in aller Stille Erholung für den Körper und die Seele.

Dostenkraut oder Diptam
Diptam
Wegen der immunstimulierenden Wirkung des Sonnenhuts wird er im Allgemeinen zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.
Roter Sonnenhut
Einjähriges Silberblatt
Einjähriges Silberblatt
Heiligenkraut, Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) ist ein Küchengewürz und Duftkraut. In der Naturheilkunde wurde es früher zur Bekämpfung von Parasiten verwendet.
Heiligenkraut, Zypressenkraut

Den die örtliche Kulisse beherrschenden Benediktinerstift St. Alexander und Theodor mit seiner barocken Basilika verliert man bei den Rundgängen nicht aus den Augen. Es ist fast schon eine Bildungslücke, wenn man nicht den beeindruckenden spätbarocken Innenraum der Klosterkirche besucht. Ein ganz besonderes sinnliches Erlebnis bietet die Teilnahme am Chorgebet der Mönche, vielleicht zum Abschluss des Tages.

Anfahrt und Lageplan:

Der Garten ist offen und für jedermann zugänglich.


Größere Karte anzeigen

Ähnliche Beiträge

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

    Alles reine Frauengeschichten Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Orto Botanico di Palermo

    Der botanische Garten in Palermo Die Besuchermeinungen auf Tripadvisor gehen weit auseinander. Sie reichen von Enttäuschung bis zur totalen Begeisterung. In einem Punkt allerdings sind sich alle einig. Es ist ein ruhiger Ort im Kontrast zum strudeligen Gewusel auf Palermos Märkten und in den Strassen. Wer einen gepflegten nach akademischen Massstäben angelegten Garten erwartet, wird…

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…