Das Alte im Neuen – Botanischer Garten der Universität Padua

Die Anlage des botanischen Gartens der Universität Padua ist eine Komposition von Pflanzen, Bäumen und Sträuchern.

Ein Spaziergang zwischen altem Heilwissen und Biodiversität

Für einen Besuch des botanischen Gartens der Universität von Padua braucht es schon einen Faible für Pflanzen, Botanik und Historisches. Es ist der älteste botanische Garten einer Universität. An diesem Ort wurden erstmals angehenden Akademikern praktische Lehrinhalte in der Heilmittellehre vermittelt. Mittendrin im pittoreskem Stadtkern mit Blick auf die altehrwürdige Basilika Sant Antonio beeindruckt noch heute diese bedeutende Lehrstätte.

Mit einer runden Mauer ist der historischen botanische Garten in Padua umstanden.

Zeitlos hinter historischen Mauern

Die erste grüne Lehranstalt der Welt

Kaum eine Stadt verhält sich so symbiotisch von Altem zu Neuem wie Padua. Das Alte wird als lebenswerter Raum erhalten. Die geschichtsträchtige Stadt mit ihrer Universität, dem Grab des heiligen Antonius, ihrem italienischen Lebensstil bietet so viele Quellen der Inspiration und Raum für Entwicklung, Spontanität und juvenile Frische. Der botanische Garten in seiner heutigen Gestalt – mit dem „Hortus Cinctus“ aus dem Jahre 1545 im Zentrum, und den neugestalteten Anlagen ringsum – spiegelt genau das wieder.

Die vielen Unterarten werden in einzelnen Terrakottatöpfen präsentiert.

L’aula sempreverde

Ein Hörsaal im Grünen

Universitäten waren schon von jeher Zentren der Scholastik. Der Lehrstoff entstammte den Schriften und Büchern. Offensichtlich fehlte den Lehrern der medizinischen Fächer an der Universität zu Padua bereits im 16. Jahrhundert ein Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Aus pharmazeutischer Sicht stellten die Heilpflanzen zu dieser Zeit das grösste therapeutische Potenzial dar. Damals wie heute sind die genauen Kenntnise und das Studium der anwendbaren Pflanzen und verwertbaren Pflanzenteile eine wertvolle Bereicherung für das Heilwissen. Pädagogisch war das schon damals ein innovativer und sehr effizienter Ansatz, das Gelesene und Gelernte haptisch greif- und somit erlebbar zu machen. Dieses Konzept wurde an der Paduaer Universität bis heute beibehalten. So ist der Eintritt in den Garten für die Studenten zu jeder Zeit kostenfrei, hingegen zahlen normale Besucher einen Eintritt von 10 Euro pro Person.

Die Farbgebung und das Licht des italienischen Himmels zaubern immer wieder neue Eindrücke.
Der rote Sonnenhut darf in keinem Heilkräutergarten fehlen.
Reizvolle Perspektiven bietet der Garten von allen Seiten.
Blühender Mönchspfeffer im Orto botanico di Padova. Der Mönchspfeffer war schon von jeher eine der bekanntesten Arzneipflanzen.

Pflanzen treffen Prominente

Italien besass schon immer eine grosse Anziehungskraft für Reisende aus den nördlichen Gefilden. Das Licht der mediterrane Sonne lockte die Maler und Künstler. Gelehrte und Geistliche trieb die Sehnsucht nach den Wurzeln an die Wirkungsstätten grosser Denker und Heiliger. Selbst der Geheimrat von Goethe reiste über die Alpen auf der Suche nach Inspiration. Überliefert ist, dass auch er zwischen den Beeten im botanischen Garten der Universität seinen Studien nachging. Der historische Garten erinnert an ein begehbares altes Lehrbuch. Eiserne Gitter halten den Besucher vom Verlassen der Wege ab. Kleine Türen erlauben wiederum das Betreten der umzäunten Terrains, die streng nach Kategorien unterteilt sind. In schmalen Beeten geordnet, reihen sich die Pflanzen aneinander. Das Umschreiten des Rondells auf den sauber geharkten Kieswegen gleicht dem Blättern in einem Buch. Alle Pflanzen sind mit kleinen Schildchen, ihrem italienischen und lateinischen Namen versehen. Jeder Schritt ist vergleichbar mit dem Umschlagen einer Seite. Manchmal ist es einfach nur schön, im Spazierschritt unter den schattigen Bäumen weiter zu schreiten und die wunderschöne Anlage in ihrer Gesamtkomposition zu bewundern.

Die Gasse durch den Oleander verbindet den neuen und den alten Teil des botanischen Gartens.
Innerhalb der Ummauerung ist der alte botanische Garten in vier Quarrees unterteilt, in deren Mitte eine Fonaine plätschert.
Die Dächer der Gewächshäuser werden mit fliessendem Wasser gekühlt, was in herrlichen Kaskaden sich in Becken ergiesst.
Im Hintergrund sind immer wieder die Basilika des Heiligen Antonius sichtbar.

Während der sommerlichen Hitze ist der Garten ein schöner Ort zum Entspannen und zum Verweilen. Er liegt unmittelbar am alten Stadtzentrum auf dem halben Weg zwischen der Basilika St. Antonius und Santa Giustina.

Tradition heisst nicht stehenbleiben

Seit 1997 zählt der botanische Garten zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sein zentrales Thema ist der ‚Umgebene Garten‘, so die lateinische Übersetzung des „Hortus Cinctus“. Urspünglich war mit der Beschreibung die trennende Mauer, die das Kreisrund von der Aussenwelt abschirmt gemeint. Heute ist der historische Kern von grossartigen landschaftgärtnerischen Erweiterungen umgeben. Völlig konträr zum Renaissance-Stil des historischen Gartenteils wurden die neuen Gewächshäuser des „Gartens der Biodiversifität“ in schlichter Betonarchitektur errichtet, von deren Dächern in Kaskaden das zur Kühlung der Dächer benötigte Wasser fliesst. Geschickt wurden die beiden Bereiche durch eine dicke Oleanderhecke mit schmalen Durchgang getrennt. Neue Ausstellungskonzepte werden behutsam in die alte Umgebung eingebracht. In grossen Terrakottatöpfen präsentieren sich auf stählernen Gerüsten in Hüfthöhe Heilpflanzen und laden zum Berühren, Betasten und Betrachten ohne Bücken ein. Die Bezeichnungen der ausgestellten Pflanzen in den grossen Töpfen wurden auch in Brille-Schrift angegeben. Das war eine ganz grossartige Idee, somit gerade auch für Menschen mit Sehbehinderung einen erlebbaren Zugang zu den Pflanzen zu schaffen.

Internet-Adresse und Anreise:

https://www.ortobotanicopd.it/en/orari

Ähnliche Beiträge

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • In Linz wächst etwas!

    Der im Verborgenen blühende botanische Garten Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt…

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…