Botanischer Garten der Universität Kiel – ein Landschaftspark

Wegwarte, Echinacea und die Blüten des Mohns wetteifern um die Aufmerksamkeit des Auges.

Blumen statt Schiffe gucken!

In Kiel ist alles weitläufig. Der botanische Garten bildet dabei keine Ausnahme. Geschätzte acht Hektar umfasst das Gelände, das aufwändig und liebevoll gepflegt und für jedermann frei zugänglich ist. Von einem Garten zu sprechen wäre eine Untertreibung. Es ist ein Landschaftspark mit vielen sehenswerten Pflanzen, die sich nicht nur in den systematischen Quadraten, dem Arzneipflanzengarten, sondern auch in nach Kontinenten gegliederten Abteilungen wiederfinden. Wer hoch hinaus will, kraxelt im Alpinum auf cirka 37 Meter über dem Meeresspiegel.

Da staunt der Mohn über den Lavendel wie er so schön leuchten kann.
Hopfen, Minze und Akelei prächtig vereint im Heilpflanzengarten der Universität Kiel.

Wahrscheinlich sind es nur Enthusiasten, neben den Studenten und den Einwohnern Kiels selbst, die dem Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einen Besuch abstatten. Immerhin, das sind aber nicht wenige! Manchmal herrscht sogar richtiges Gedränge an den Pflanzenkarrees. Und das nicht nur wenn die Lotusblüten in ihrem makellosen Weiss strahlen oder die Agaven mit hohen Blütenständen prahlen.

Thematisch gegliedert sind die Pflanzeninseln des Botanischen Gartens in Kiel. Wie es sich für eine Universität gehört.

Für die akademische Lehre sind Karrees entsprechend der Pflanzengattungen angelegt. Das weckt natürlich auch das Interesse all derer, die kein Biologie-Examen anstreben. So hüpft Gross und Klein über die in den Rasen eingelassenen Wegplatten und beugt sich neugierig über die Beete. Fast schon lauschig geht es im Arzneipflanzengarten zu, der allem Anschein nach ein Publikumsmagnet ist. Ganz klar, Jung und Alt können wetteifern, wer die Kräuter mit den heilsamen Kräften am besten kennt.

Keck recken die Heilkräuter, wie die Malve, ihre Köpfe in die Höhe mitten in dem weitläufigen Landschaftsgarten.
Kleine Parzellen bilden Pflanzeninseln, die einladen daran vorbei zu bummeln oder näher hinzusehen.

Übrigens, für Architekturfans lohnt sich der Ausflug in den Botanischen Garten der Kieler Universität auch. Die Handschrift der Siebziger Jahre ist unübersehbar – selten wurde davor oder danach so grosszügig und zugleich in praktisch durchdachten Mustern gebaut.

Im Laufe seines Bestehens ist der Botanische Garten bereits fünfmal umgezogen. Sein Vorläufer, der alte Botanische Garten am Schwanenweg, existiert zwar noch, aber er ist mittlerweile zu einem parkähnlichen Wäldchen ausgewachsen. Wer sich für Schatten und Bäume interessiert, ist da gut aufgehoben.

Der alte Botanische Garten in Kiel ist zum Wald geworden voller bestaunenswerter Hölzer.

Für Ortsfremde ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ein wenig kniffelig. Die Kieler orientieren an Stadtteilen und nicht an Sehenswürdigkeiten. Das sollte allerdings kein Problem darstellen. Selbst bei den wortkargen Norddeutschen gilt die alte Regel: Wer fragt, bekommt eine Antwort!

Internet-Adresse und Anfahrt:

Hier findest du den Link zum Garten

Ähnliche Beiträge

  • In Linz wächst etwas!

    Der im Verborgenen blühende botanische Garten Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…

  • Orto Botanico di Palermo

    Der botanische Garten in Palermo Die Besuchermeinungen auf Tripadvisor gehen weit auseinander. Sie reichen von Enttäuschung bis zur totalen Begeisterung. In einem Punkt allerdings sind sich alle einig. Es ist ein ruhiger Ort im Kontrast zum strudeligen Gewusel auf Palermos Märkten und in den Strassen. Wer einen gepflegten nach akademischen Massstäben angelegten Garten erwartet, wird…