Blühender Salbei in den Gärten des Musee International de la Parfumerie en Grasse.

„Mit einem Klassiker kannst Du nichts verkehrt machen.“ Das pflegte meine Grossmutter immer zu sagen, wenn besondere Entscheidungen anstanden. Sollte man etwas Neues, Exzentrisches wagen oder mit Bewährtem beeindrucken? Ihr kluger Ratschlag ist leichterdings auf viele Bereiche des Lebens anwendbar. So sehe ich mich mit Schere bewaffnet auf der Terrasse stehen und in Gedanken die zu pflückenden Kräuter durchgehen, die ich für die Bewirtung meiner Gäste benötige. Falls mich dann irgendwann der Mut verlässt, war die erdachte Komposition wohl zu gewagt. Wie schön, dass es die rauhen graugrünen würzigen Blätter des Salbei gibt! Kein Unbekannter, aber man hat ihn nicht alle Tage.

„Wer Salbei hat im Garten, kann auf den Tod lang warten.“

Regimen Sanitatis Salernitanum

Am letzten Tag des alten Jahres hat der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde seine Wahl der Arzneipflanze des Jahres 2023 verkündet. Es ist der Echte Salbei (Salvia officinalis). Wahrscheinlich werden sich in den kommenden Tagen die kritischen Stimmen wiederholen, die etwas Spannenderes erwartet haben. In der Tat, scheint Echter Salbei der ewig Zweitplatzierte zu sein. Sein Geschmack ist streng und würzig. Verschenkte Salbeibonbons haben selten glückseliges Lächeln ausgelöst. Es sei denn, der/die Beschenkte hatte Halsschmerzen. Als Bestandteil von Mundwässern stösst das aus den Blättern extrahierte Salbeiöl lediglich im Zusammenspiel mit anderen Aromen auf mehr Vorliebe. Selbst als Gewürz finden sich Salbeiblätter nur selektiv in den Kochtöpfen und Pfannen wieder. 

Der Echte Salbei (Salvia officinalis) hat unsere volle Aufmerksamkeit verdient! Mit den Herausforderungen des Klimawandels müssen wir zurechtkommen. Dass uns alle das neue Jahr wieder zum Schwitzen bringen wird, ist mehr als wahrscheinlich. Weniger Trinken ist keine Option. Wer es schon einmal probiert hat, wird wissen, dass das Trinken von Salbeitee die Schweissproduktion verringert. Das funktioniert nicht nur unter den Achseln. Selbst Fussbäder mit Salbeiblättern können Leidgeplagten Linderung verschaffen. So ein Kännchen kalter Salbeitee lässt sich ganz leicht in den täglichen Trinkplan integrieren. 

Das Thema Zahngesundheit ist ein teures und ungeliebtes. Entzündungen und Reizungen in Mund und Rachen lassen sich mit Abkochungen frischer oder trockener Salbeiblätter nebenwirkungsfrei und äusserst kostengünstig behandeln. Das Wirkungsspektrum der Salbeiblätter ist vielfältig: antibakteriell, virustatisch, adstringierend, sekretionsfördernd. Daher geraten die Inhaltsstoffe des Echten Salbei (Salvia officinalis) immer wieder in den Fokus der Forschung, wenn es um Antibiotika-Resistenzen geht. Auch die krampflösenden und neuroprotektiven Eigenschaften der würzigen rauhen Blätter haben das Interesse der Wissenschaftler geweckt. Ob dem klinische Studien folgen, wird die Wirtschaftlichkeit der zu entwickelnden Produkte entscheiden. Einen kleinen Busch des relativ anspruchslosen Krauts in den Garten zu pflanzen, stellt keine grosse Investition dar. Sie wird sich allerdings garantiert auszahlen! 

Ein Fachgebiet, das der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde voller Leidenschaft „beackert“ ist die sogenannte Klostermedizin. Mit dem Echten Salbei (Salvia officinalis) haben sie natürlich einen der herausragenden Kandidaten auserkoren. Egal ob die Heilige Hildegard oder der gärtnernde Mönch Walahfrid Strabo, gar Jahrhunderte später Padre Renato – ein Klostergarten ohne den Echten Salbei – das ist undenkbar! Die Benediktinerinnen der Abtei zur Heiligen Maria in Fulda preisen zu Recht den Echten Salbei auch als die „Salva regis, die Königin unter den Heilkräutern.“ 

Quellen:

Pressemitteilung: Der Echte Salbei ist die Arzneipflanze des Jahres 2023; Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde; Würzburg, 31.12.2022.

Abtei Fulda, Heil- und Würzkräuter Naturgemäßer Anbau und Verwendung; 6. überarbeitete und erweiterte Ausgabe 2017.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echtes Labkraut – der Käsefreund

    Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

  • Kräuter-Sammel-Korb im Monat April

    Die Blätter von Beinwell, Brennnesseln und Löwenzahn sind Fitmacher für den Frühling Wer jetzt mit losgeht zum Kräutersammeln, findet bereits alles für die Frühjahrskur. Die ersten Blättchen sind besonders zart und aromatisch. Einiges eignet sich für den Salat oder die grüne Küche. Andere Kandidaten können bereits helfen Zipperlein auszukurieren oder machen einfach nur Spass. Sammeln…

  • Lasst mal den Salbei ran!

    Er ist kein Deo, lässt euch aber weniger schwitzen. Das sonnige Sommerwetter macht gute Laune. Einige Mitmenschen von uns teilen die Freude nicht ganz uneingeschränkt. Ein leidiges Thema in diesen Tagen ist das unvermeidliche Schwitzen. Es ist unangenehm und lästig. Verräterische Flecken auf der Kleidung kündigen unseren Nächsten ein möglicherweise unwillkommenes Dufterlebnis an. Meistens ist…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…