Zwerg-Schafgarbe – das Rätsel vom Berge

Die Bittere Schafgarbe besticht durch die aromatischen Blätter und wird auch weisser Speik genannt.

Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana)

Winzig in Gestalt mit haarigen Blättern, am steinigen Hang haftend, wecken die Pflänzchen der Zwerg- Schafgarbe (Achillea nana) die Neugier des Wanderers im Formazzatal. Die kleinen Pflanzen krallen sich förmlich in die Felsspalten und auf kleinen Vorsprünge. Ihre dunklen gefiederten Blätter lassen nur im Sonnenschein ihre Haare hell leuchten. Erst näheren Betrachten der Blüten wird klar, dass es sich um eine Schafgarbenart handeln muss. Beim Reiben der Blätter zwischen den Fingern entweicht ein wunderbar würziges Aroma, was nicht mit den strengen Geruch der Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) vergleichbar ist. Diese beeindruckend aromatische Note könnte der Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana) den Beinamen Falscher Genipi eingebracht haben. Weiter ist sie auch als Schwarzrauch bekannt.

Mehr als ein Hinweis, dass die Zwerg-Schafgarbe sich als aromatische Beigabe beim Ansatz von Schnäpsen eignet, fand sich trotz intensiver Recherche nicht. Für ein würziges Kraut aus dem Alpenraum und der Gattung der Schafgarben ist das erstaunlich wenig! Nicht einmal die Verwendung als Heilkraut ist erwähnt. Das ist rätselhaft.

In der Hoffnung, eine weitere Varietät zur Arzneipflanze des Jahres – der Gemeinen Schafgarbe – präsentieren zu können, planten wir diesen Artikel. Diesmal müssen wir unsere Leser und User um Hilfe bitten! Wer weiss mehr über die Zwerg- Schafgarbe (Achillea nana)? Gibt es volksmedizinische Anwendungen? Wird sie gesammelt und weiterverarbeitet? Wofür wird sie verwendet?

Über Hinweise aller Art freuen wir uns per Email: info@wiesenwohl.de

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Achillein, Moschatin

Wirkung:

antibakteriell

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….

  • | |

    Kleiner Wiesenknopf – die Pimpinelle

    Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung von Wunden verwendet und spielte eine Rolle in der Frauenheilkunde. Beide Anwendungsgebiete konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Auch wenn im lateinischen Namen das Blut Erwähnung findet, ist die tatsächliche Übersetzung: Kleiner Blutapfel. Wahrscheinlich beruht…

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….