Hier macht sich der Berliner Luft

Der Berliner Botanische Garten besitzt wie der Vatikan einen eigenen Bahnhof, oder genauer gesagt eine S-Bahnstation.

Der botanische Garten in Berlin

Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Für manchen Berliner ist der Botanische Garten, zwischen Steglitz und Dahlem gelegen, ein Lieblingsplatz.

In die Parklandschaft eingebettet sind die Jugendstil Tropenhäuser.
In die Parklandschaft eingebettet sind die Jugendstil Tropenhäuser.
Die Beete im Arzneimittelgarten sind so angelegt, dass jede Pflanze aus der Nähe betrachtet werden kann.
Die Beete im Arzneimittelgarten sind so angelegt, dass jede Pflanze aus der Nähe betrachtet werden kann.
Palmenbestandene Alleen säumen das Terrain an den Tropenhäusern.
Palmenbestandene Alleen säumen das Terrain an den Tropenhäusern.

Auf dem parkähnlich angelegten Gelände der Freien Universität Berlin werkeln in den heißen Sommertagen strohbehütete Sisyphos‘, die unermüdlich die wertvollen Pflanzen wässern, hegen und pflegen. Spricht man sie an, bekommt jeder, der es will, hilfreiche Erklärungen und auch Hinweise zu im Park lebenden Vogelarten. Der botanische Garten ist ein gepflanztes Lehrbuch mit mehr als 20.000 Pflanzenarten. Preußisch sorgfältig sind die Pflanzen gut leserlich ausgeschildert mit ihren lateinischen und deutschen Namen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die im Jugendstil erbauten Gewächshäuser mit tropischen und subtropischen Pflanzen. Beeindruckende Alleen mit Palmen säumen den Komplex.

Zahlreiche Bänke bieten lauschige Plätze zum Rasten, Verweilen, Entspannen und Erholen. Pavillons spenden Schatten und Schutz. Ein Spaziergang über die 43 Hektar große Fläche kann anstrengen, denn es gibt wirklich viel zu entdecken. Der Garten ist angelegt wie ein großes begehbares Pflanzenlexikon zum Teil als Landschaftsgärten mit majestätischen Baumbestand. Seen, Wiesen sind eingebettet in eine hügelige Landschaft. Ein Duft und Tastgarten lädt zum Berühren und Erfahren von Kräutern, Gräsern, Blumen und Pflanzen ein. Für manchen Besucher wird der Kräutergarten zur Offenbarung. Geläufige Bezeichnungen und Kräuternamen erhalten plötzlich ein grünes und zuweilen blühendes Gesicht. Verblüfft reagieren Besucher auf den tatsächlichen natürlichen Geruch, Geschmack und das Aussehen der Pflänzlein. Sachkundige Führungen lassen Interessierten die Welt der Aromen und Gewürze erfahrbar werden.

Das geobotanische Konzept vereint Landschaftsgärten unterschiedlicher Kontinente.
Das geobotanische Konzept vereint Landschaftsgärten unterschiedlicher Kontinente.
Der Berliner Botanische Garten ist mit seinen 43 Hektar Fläche ein grosszügig angelegter Landschaftspark.
Der Berliner Botanische Garten ist mit seinen 43 Hektar Fläche ein grosszügig angelegter Landschaftspark.

Im Nordwesten des Areals befindet sich der sicherlich interessanteste Teil der Anlage – der Arzneipflanzengarten. Er ist Anziehungspunkt für Studiengruppen, Schulklassen, Heilpflanzenenthusiasten und allen anderen Neugierigen. Auf einer ausgedehnten Fläche werden in Felder nach Anwendungsgebieten die geläufigen Heilpflanzen und -kräuter präsentiert. Mit Liebe, Herz und viel Sachverstand wurde die Anlage konzipiert. Alle Pflanzen und Beete sind durch Wege oder Pfade erreichbar. Jeder Pflanze kann man ungestört aus der Nähe betrachten, studieren und fotografieren. Die sehr gute Ausschilderung und Beschriftung erleichtert das Studieren.

Mehr als 20.000 verschiedene Pflanzenarten bilden ein einzigartiges Biotop inmitten der Großstadt.
Mehr als 20.000 verschiedene Pflanzenarten bilden ein einzigartiges Biotop inmitten der Großstadt.
Das Terrain südlich vom Arzneipflanzengarten birgt eine Menge botanischer Schätze fein säuberlich geordnet in rechteckigen Beeten.
Das Terrain südlich vom Arzneipflanzengarten birgt eine Menge botanischer Schätze.

Die südlich des Arzneipflanzengartens anschließende Fläche bildet faktisch eine Erweiterung. Unprätentiös aufgereiht in rechteckigen Beeten wachsen dort die botanischen Schätze des Arzneipflanzengartens. Von Mönchspfeffer bis Wolfstrapp unterteilt nach Pflanzenarten und -gattungen sind selbst Raritäten in den Beeten auffindbar. Für die Studenten aus den Fachbereichen Biologie, Botanik und Pharmazie bietet sich eine einmalige und umfassende Möglichkeit der praktischen Erfahrung. Umso schöner, dass sie auch für die Allgemeinheit zugänglich ist.

Neben den zahlreichen Berliner Attraktionen wirkt der Botanische Garten ein kostbares Kleinod im Grossformat.
Neben den zahlreichen Berliner Attraktionen wirkt der Botanische Garten ein kostbares Kleinod im Grossformat.
Neben der Funktion als Lehr- und Schaugarten lädt der Berliner Botanische Garten zum Bummeln und Verweilen ein.
Ein grosser Baumbestand, gepflegte thematische Rabatten und ein weitläufiges Areal prägen den Garten .

Vor mehr als 120 Jahren wurde der Botanische Garten zu Berlin konzipiert. Zur großen Touristenattraktion hat er sich nicht etabliert, was bei der Vielzahl Berliner Attraktionen schwierig sein dürfte. Ein Magnet ist er allemal für die grünliebenden Berliner und seine botanisch interessierten Besucher. Sogar einen eigenen Bahnhof, oder genauer gesagt eine naheliegende S-Bahnstation besitzt er. Die 5 Minuten Fußweg von der Bahnstation bis zum Eingang des Gartens sind keine wirkliche Entfernung bei der enormen Größe der Stadt.

Der Zutritt zum Botanischen Garten ist kostenpflichtig. Die Eintrittspreise unterscheiden sich für Erwachsene und Ermässigungsberechtigte. Das ist ein kleiner Beitrag zur Erhaltung eines grossartigen Gartens und wunderschönen Parks, welcher der Stadt und den Menschen, die darin leben so viel gibt.

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://bo.berlin

Ähnliche Beiträge

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

  • Orto Botanico di Palermo

    Der botanische Garten in Palermo Die Besuchermeinungen auf Tripadvisor gehen weit auseinander. Sie reichen von Enttäuschung bis zur totalen Begeisterung. In einem Punkt allerdings sind sich alle einig. Es ist ein ruhiger Ort im Kontrast zum strudeligen Gewusel auf Palermos Märkten und in den Strassen. Wer einen gepflegten nach akademischen Massstäben angelegten Garten erwartet, wird…

  • Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

    Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…