Senf – etwas zum dazu geben

Weisser Senf ist der Bruder des schwarzen Senfes, der sich zwar zum Würzen eignet wohl aber nicht für heilende Umschläge.

Weisser Senf (Sinapis alba)

Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner sind die uns als Gewürz bekannten Senfkörner. Sie sind die Grundlage für den Speisesenf.

„Das kleine Senfkorn ist gewaltig warm und trocken,
Es schenkt dir Tränen, heilt das Haupt und läßt dich über Gift frohlocken.“

Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno; Goehl, K.

Für empfindliche Naturen ist die nachfolgende Beschreibung von Anwendungen mit Weissem Senf (Sinapis alba) nichts. Es braucht schon einigen Leidensdruck für derartige Kuren. Breiige Umschläge aus zerriebenen Senfkörnern des Weissen Senfs (Sinapis albae semen) sollen hilfreich sein bei Katarrhen der oberen Atemwege. Vier Esslöffel der pulvrig zerkleinerten Senfkörner werden mit warmen Wasser zu einem Brei verrührt. Der warme Brei wird mit einem feuchten Handtuch auf die zu behandelnden Stelle gebracht. Je nach Empfindlichkeit der Haut sollte die Anwendungsdauer maximal 5-10 Minuten betragen. Die Senföle werden dabei von der Haut absorbiert und regen die Durchblutung in der Haut und den darunter liegenden Organen an.

Daher können Umschläge mit Weissem Senf (Sinapis alba) auch hilfreich bei chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen und bei Weichteilrheumatismus sein und gegebenenfalls zur Schmerzlinderung beitragen. Die Anwendung erfolgt ebenso mit warmen Breiwickeln. Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 5-10 Minuten betragen.

Die hier beschriebenen Anwendungen sind der Monografen der Kommission E des BfArM entnommen. Eine Anerkennung als Heilpflanze erfolgte seitens der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA/HPC bisher nicht.

Dass der gute alte Senf in der deftigen Küche ein unentbehrliches Gewürz in vielen Varianten ist, lässt sich nicht bestreiten. Seine Schärfe verhilft allzu gerne bei der Verdauung herzhafter und schwerer Speisen.

Inhaltsstoffe:

Senfölglykoside, Sinalbin, Senföle,

Wirkung:

bakteriostatisch, hautreizend

Gegenanzeigen:

Keine Anwendung bei Kindern im Alter unter 6 Jahren!

Bei bestehender Erkrankung der Nieren dürfen keine Anwendungen mit Weissem Senf erfolgen!

Reizungen der Haut, Nerven und Hautschädigungen sind bei zu langen Anwendungen möglich!

Der Anwendungszeitraum sollte 2 Wochen nicht überschreiten.

Weisser Senf blüht vier Wochen später als der Raps. Seine Erntezeit ist September bis Oktober. In seinen Schoten reifen die begehrten würzenden Senfkörner.
Weisser Senf blüht vier Wochen später als der Raps. Seine Erntezeit ist September bis Oktober. In seinen Schoten reifen die begehrten würzenden Senfkörner.

Ähnliche Beiträge

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium

    Der Würzburger interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat getagt und sich endlich zur Benennung der Arzneipflanze des Jahres durchgerungen. Seine Wahl fiel diesmal auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Ihr soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zukommen. An Präsenz auf Wiesen und an Feldrändern wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Von Juni bis…

  • Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

    Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen….

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • |

    Zistrose – die Anmutige von Kreta

    Zistrose (Cistus)  Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen…