Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Natur: Physica

Buchcover: Heilsame Schöpfung - die natürliche Wirkkraft der Dinge: Physica; Hildegard von Bingen

Band V der Werksausgabe Hildegard von Bingen

Vorstellung der vollständigen und neuen Übersetzung von Ortrun Riha

Es gibt Bücher, die lösen beim Erwerb Jubel aus. Die Ausgabe der Physica in der Ausgabe des Beuroner Kunstverlages gehört dazu. Ortrun Riha hat mit der Neuübersetzung ein Werk geschaffen, das sowohl Laien als auch mit der Materie Vertrauten einen gut verständlichen Zugang zu Hildegards Schriften ermöglicht. Hilfreich und wegweisend für das Verständnis der Texte und der Heillehre ist die ausführliche Einleitung. Sie stellt darin einen wissenschaftlichen und historischen Bezug her, der es erlaubt, die Texte im Kontext heutigen Wissens zu sehen. Das verhilft zu einer differenzierten Betrachtung der Botschaften und Beschreibungen von Pflanzen, Kräutern, Elementen und Tieren.

Die Ausgabe bietet eine gute Arbeitsgrundlage im Bereich Heilpflanzen im Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionellem Wissen. Es gibt einen Überblick zu den maßgeblichen Krankheitsbildern zu ihrer Zeit. Beim Lesen wird deutlich, wie sehr Gesundheit ein wertvolles Gut ist, dass gerade auch in vergangenen Zeiten die wirtschaftliche Grundlage für das Überleben sichert.

Unklar bleibt, inwiefern Hildegards Wissen auf Selbsterfahrung, Katalogisieren und Systematisierung damaligen vorhandenen Wissens oder Weiterreichen von Gehörtem und Gelesenen basiert. Einerseits scheint es sich bei der Beschreibung der Heilkräuter um die Erfassung des vorhandenen Wissensschatzes auch aus der Volksmedizin zu handeln. Andererseits handelt es sich bei zahlreichen Darstellungen, um Luxusgüter sowie definitiv nicht vorhandene und erfahrbare Objekte, wie z.B. Drachen und Einhörner. Spürbar ist die schon damals vorhandene Abkoppelung von Wissenseliten vom einfachen Volk. Im Ergebnis sind das verfälschte Informationen und Ableitungen. Sichtbar wird dies bei den Ernährungsgewohnheiten und der Fortpflanzung von Fischen. Wissen, mit dem Fischer schon von alters her als Lebensgrundlage betraut und bewandert gewesen sind.

Beim Lesen erschließt sich Hildegards Verständnis einer Heilkunde, die nicht allein zum Kurieren von Krankheiten, sondern auch der Vorsorge, Begleitung und Linderung des nicht Vermeidbaren dient. Interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Ausführungen zur Verwendung von Amuletten. Nicht allein die Verabreichung von Arzneien sind für den Patienten wichtig, sondern auch der Bezug zum seelischen Zustand.

Das Buch ist als Nachschlagewerk gedacht., Ein umfangreiches und sorgfältig gepflegtes Register im Anhang, mit dem Verzeichnis der Nutzanwendungen und Arzneimittel, gestattet ein gutes Arbeiten. Fußnoten weisen auf Differenzen zu anderen Übersetzungen, Unklarheiten bei der Zuordnung hin.

Die Autorin ist Ärztin, Kunsthistorikerin und Germanistin. Aus dieser interessanten Kombination von Erfahrung und Wissen hat sie die gelungene Neuübersetzung erarbeitet. Es ist nicht verwunderlich, dass die Herausgeberinnen die Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard in Eibingen sind. Die handliche Ausgabe als Paperback verfügt über eingefaltete Umschlagseiten. Diese lassen sich gut als Lesezeichen verwenden.

Ähnliche Beiträge

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

  • |

    Mutterkraut – macht den Kopf frei

    Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche Kamille oder Knopfkamille einbrachte. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Form der wechselständigen Blätter am gerippten Stengel. Sie sind fiederblättrig und eiförmig. Auf lehmigen und närstoffreichen Böden fühlt sich die Pflanze wohl. In Bauerngärten wird sie…

  • |

    Diptam – Hildegards geliebtes Heilkraut

    Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen Böden und steht unter Naturschutz. Für die Gartenbepflanzung ist er ein echter Hingucker. Diese dekorative Pflanze lädt förmlich zum Anschauen ein. Die leicht nach Zitrus duftenden Blüten beeindrucken durch ihre Farben und in der Komposition…

  • |

    Gundermann – das heilende Hexenkraut

    Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen wintergrünen krautigen Pflanze ab und verweist auf die Verwendung als Heilpflanze. Gärtnern ist sie nur als Unkraut bekannt. Sie wächst an Waldsäumen, Hecken und in buschigen Auengebieten. Der kleinen Staude mit den hellvioletten Blüten wird…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…