Stachelige Sizilianer

Sizilianer können stachelig sein. Jeder auf seine Art. Eindrucksvoll demonstrieren dass die Kakteen in den Vasen des Orto Botanico dell’Università di Catania.

Orto Botanico dell’Università di Catania

Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der Stadt ihr schwarzes Gepräge verpasst hat.

Romantische Ausblicke mit eindrucksvollen Säulen sind typisch für den italienischen Klassizismus.

Botanisches Raritätenkabinett

Sein Alter kann der Botanische Garten Catanias wirklich nicht verleugnen. Man sieht es ihm trotz vorzüglicher Pflege tatsächlich an. Der Baustil, in dem er errichtet wurde, ist astreiner italienischer Klassizismus. Das verweist auf die Mitte des 19. Jahrhunderts, als zahlreiche europäische Universitäten sich mit Lehr- und Anschauungsgärten ausstatteten. So ist der mit hohen Bäumen bestandene Garten einerseits ein Zeugnis der bewegten Geschichte Siziliens und präsentiert zugleich die botanischen Bewohner der Insel.

Sizilien wäre nicht das, was es ist, ohne seine Zuwanderer, Exoten, Reisenden und den ewig Verwurzelten. Das spiegelt sich auch in der vielfältigen Pflanzenwelt der Insel wieder. Siziliens legendäre Gärten sind palmenbestanden und neben den mediterranen Schönheiten mit Exoten geschmückt. Die Landwirtschaft kommt mit rein traditionellen einheimische Kulturen nicht aus und braucht immer wieder Novitäten. Das alles spiegeln die einzelnen Sektionen des Orto Botanico dell’Università di Catania auf relativ kleiner Fläche wieder. Da finden sich die Palmen, die Exoten, ein sizilianischer Garten und letztendlich die berühmte Sukkulentensammlung mit ihren mehrere Tausend zählenden Exemplaren.

Heilpflanzen sind im Orto Botanico von Catania unterrepräsentiert. Das ist nicht verwunderlich. Den Gründern des Gartens lag das Sammeln und Ausstellen von besonderen Exemplaren aus aller Welt und besonders der Sukkulenten und Kakteen am Herzen. Im L’orto siculo können Neugierige dennoch fündig werden. Die heimische sizilianische Pflanzenwelt ist mediterran.

Anfahrt und Internet-Adresse:

http://ortobotanico.unict.it

Ähnliche Beiträge

  • Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel

    Ein sehenswerter Fluchtpunkt für alle, denen Hitze und Hektik bei ihrem Marseille-Besuch zu viel wird, ist der Botanische Garten der Stadt am Rande des Parc Borèly. Im Trubel der Grossstadt und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten konkurriert er ganz dezent um die Aufmerksamkeit der endlosen Touristenströme. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Procedere zum Zutritt ist unübersichtlich….

  • Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

    Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…

  • Kräuterpark Bad Heilbrunn

    Bummeln im bayerischen Kräuterdorf Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine…

  • Botanik mit Skylineblick

    Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…

  • Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

    Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen…