Neue Schmerzstiller dank Efeu

Naturstoff Hederagenin aus Efeu-Extrakt blockiert Schmerzrezeptor

Ein Inhaltsstoff des Efeus blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation

Deutsche Wissenschaftler identifizierten erneut einen wichtigen pflanzlichen Inhaltsstoff, der den Weg für neue Medikamente ebnen könnte. Diesmal wurden sie bei der allbekannten Heilpflanze Efeu (Hedera helix) fündig. Auf der Suche nach Hemmstoffen, die an der Schmerzwahrnehmung beteiligte Proteine blockieren, stiess ein Forscherteam der Universität Leipzig auf den pflanzlichen Inhaltsstoff Hederagenin. Von dieser Entdeckung könnten zukünftig vor allem Menschen mit chronischen Schmerzen profitieren. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Alle bisher vorliegenden Forschungsergebnisse basieren vorerst auf In-vitro- und In-silico-Tests.

Inhaltsstoff Hederagenin

Beim Hederagenin handelt es sich um ein Triterpenoid, das typischerweise in Pflanzenbestandteilen des Efeu (Hedera helix) vorhanden ist. In den Versuchsreihen zeigte sich, dass Hederagenin die Aktivierung des Neuropeptid-FF-Rezeptors 1 blockieren kann. Den im Rückenmark und Gehirn angesiedelten Neuropeptid-FF-Rezeptoren 1 (NPFFR1) wird eine massgebliche Rolle bei der Signalweiterleitung, vor allem von Schmerzen, zugeschrieben. Mit dem Andocken von Hederagenin-Molekülen an die Neuropeptid-FF-Rezeptoren 1 kann die Signalübertragung gehemmt und blockiert werden. Die vorliegenden Forschungsergebnisse tragen neben der Identifizierung des Hederagenins als NPFFR1-Antagonisten massgeblich zu einem besseren Verständnis der komplexen molekularen Mechanismen im NPFF-Rezeptorsystem bei.

Verborgene Kräfte

Efeu-Extrakte zum Stillen von erkältungsbedingtem Hustenreiz sind seit Langem bekannt und bewährt wie auch ihre krampflösenden und schmerzstillenden Eigenschaften. Daher überrascht, dass es ein einzelner Inhaltsstoff des altbekannten Hustenstillers ist, der ein einzelnes an der Schmerzwahrnehmung beteiligtes Protein blockieren kann. Diese gezielte Blockierung des Schmerzrezeptors NPFFR1, mittels des Inhaltsstoffs Hederagenin, ist revolutionär. Das wird hoffentlich zu Verbesserungen und neuen Behandlungsstrategien in der Anwendung von Opiaten zur Behandlung chronischer Schmerzen führen und ihnen den Weg ebnen.

„Diese Erkenntnisse tragen wesentlich zum Verständnis des Aktivierungsmechanismus des NPFFR1 bei und können das rationale Design zukünftiger Therapeutika für chronische Schmerzen erleichtern,“ jubelt Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig.

Euferanken an borkigem Baumstamm im Schweizer Tessin.

Mehr über den Efeu:


Quellen:

Pressemitteilung Universität Leipzig: https://idw-online.de/de/news844428; 10.12.2024

H. Lentschat, F. Liessmann, C. Tydings, T. Schermeng, J. Stichel, N. Urban, M. Schaefer, J. Meiler, A. G. Beck-Sickinger, Angew. Chem. Int. Ed. 2024, e202417786. https://doi.org/10.1002/anie.202417786; 11.12.2024

Ähnliche Beiträge

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner! Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • |

    Kleine Braunelle – wilde Rasendekoration

    Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) Die kleine Braunelle scheint eines der widersprüchlichsten Kräuter im Bezug auf seine Heilwirkung zu sein. Einige Foren und namhafte Magazine sind voll des Lobes und des Preises wegen ihrer sagenhaften Heilkraft, ohne dabei den tatsächlichen Wirkungsbezug der kleinen Braunelle konkret zu benennen. Den Quellen folgend scheint es sich bei der kleinen…

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…

  • Weniger Schwitzen – Echter Salbei!

    Mehr als eine herbe Erfrischung Die Arzneipflanze des Jahres 2023 ist zwar kein Deodorant, aber bei übermässigem Schwitzen könne Aufgüsse der aromatischen Blätter Erleichterung verschaffen. Den Echten Salbei (Salvia officinalis) erkennt man entweder an seinen blauen Blüten oder den filzigen grauen Blättern. Wer sich komplett unsicher ist, der sollte ein Blatt reibend zwischen die Finger…

  • Weshalb wir nicht über Cannabis berichten.

    Der gute alte Hanf ist nie so richtig aus der Mode gekommen. Vielen Kulturen brachte der Anbau von Hanfpflanzen (Cannabis) Wohlstand und Fortschritt. Wer sich allerdings jetzt die alten Ägypter kiffend am Fusse der Pyramiden vorstellt, liegt vollkommen falsch. Wahrscheinlich wurde der Hanf (Cannabis sativa L.) zuerst in China einige Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung als…

  • |

    Gamander – blühender Halbstrauch

    Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…