|

Herzgespann – für ein Löwenherz

Das Herzgespann hat seinen Namen vom Anwendungsgebiet.

Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.)

Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers sind schmutzig rosa. Zuweilen wird es als Küchgewürz für deftige Eintöpfe mit Hülsenfrüchten verwendet.

Als Tee soll das frische oder auch getrocknete Kraut der Pflanze lindernd bei anhaltender Nervosität wirken. Weitere gebräuchliche Verabreichungsformen sind Tabletten, Tonika und Tropfen. Meist wird es in Kombination mit anderen Pflanzen oder Wirkstoffen verabreicht.

Das Kraut des Echten Herzgespanns (Leonurus cardiaca) ist als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt. Es kann zur Linderung von Symptomen bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen beitragen. Die Einnahme sollte vorher ärtzlicherseits abgeklärt werden. Anwendungen mit Echtem Herzgespann (Leonurus cardiaca) senken die Herzfrequenz und wirken beruhigend auf das Zentralnervensystem. Die Anerkennung als Heilpflanze für die beschriebenen Anwendungsgebiete, wie Reduktion von Nervosität und nervösen Herzbeschwerden beruht auf den guten langjährigen Erfahrungen in der Anwendung.

Die Kommission E des BfArM hat in seiner Monografie die Wirkung bestätigt. Die EMA/HMPC hat das Herzgespann als traditionelles pflanzliches Heilmittel anerkannt. Unter diesem Link ist die Monografie abrufbar: Herzgespannkraut Monografie (Leonurus cardiaca, herba)

Inhaltsstoffe:

Iridoide, Betaine, Diterpenbitterstoffe, Triterpene, Flavonoide, ätherisches Öl

Wirkung: 

herzstärkend, entspannend, verdauungsfördernd

Gegenanzeigen:

Allergische Reaktionen bei Sensibilität auf Lippenblütlergewächse sind möglich.

Wenn die Beschwerden unter der Einnahme von Herzgespann-Kraut länger als 4 Wochen anhalten, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • |

    Kapuzinerkresse – ein bunter Schmuck für Küche und Garten

    Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist sie sehr beliebt, obwohl die Kresse als Wirt von Blattläusen, bei Hobbygärtnern zwiespältige Gefühle auslöst. Der leicht scharfe Geschmack der kreisrunden Blätter verleiht Salaten eine besondere Note. Die scharfe Geschmacksnote verdanken die Blätter den darin…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • Die Heilpflanzen des Jahres 2019

    Zwei in Einem? Das neue Jahr startet mit einem Kuriosum. Zwei unterschiedliche Pflanzen wurden zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt – das Johanniskraut (Hypericum perforatum) und der Weißdorn (Crataegus). Um ganz genau zu sein: der Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019. Das Ganze scheint ein wenig abwegig und verworren. Der Unterschied liegt lediglich in…

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…