Estragol heisst der Übeltäter

Apothekenglas mit Foeniculum vulgare aetheroleum

Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel

Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht.

Bisher galt das aus den Früchten des Bitteren Fenchels (Foeniculum vulgare) gewonnene Öl als ein zuverlässiges Expektorans bei erkältungsbedingtem Husten. Fenchel-Öl wird mittels Wasserdampfdestillation reifer Früchte gewonnen. Die im ätherischen Öl der Bitterfenchelfrüchte enthaltenen Stoffe sind hauptsächlich Anethol, Fenchon und Estragol. Wobei das Estragol der problematische Inhaltsstoff ist. Er steht im Verdacht krebserzeugend zu sein. Das zumindest zeigen Tierversuche.

Im Gegensatz zu den Trans-Anetholen und dem Fenchon, die für die schleimlösende Wirkung des ätherischen Öls verantwortlich scheinen, geht vom Estragol keine pharmakologische Wirkung aus. Estragol ist lediglich eine aromabildende Komponente des ätherischen Öls mit zellschädigendem Potenzial. Die im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegte Höchstmenge liegt bei 6% Estragol im Fenchelöl. Experten sehen die Risiken beim zu langen (täglichen) Gebrauch und einer zu hohen Dosierung bei den Tages- und Einzeldosierungen. Der Richtwert wurde bei 0,05mg Estragol pro Tag festgelegt, was den Gebrauch von Präparaten mit Fenchel-Öl nicht sicherer macht, zumal wenn die Konzentrationen schwanken.

In Anbetracht der Risiken, mit denen die Einnahme von Bitterfenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) behaftet ist, vertritt die EMA/HMPC und andere nationaler Gesundheitsbehörden den Standpunkt, dass es keine Grundlage für eine weitere Zulassung als pflanzliches Arzneimittel gibt, zudem es eine Reihe von Alternativen in Pflanzenheilkunde gibt.

Eine ganz ähnliche Problematik wird bei den Kräuter-Tee-Zubereitungen aus Fenchelfrüchten diskutiert. Auch hier ist das Estragol im Spiel. Die Konzentrationen sind im Allgemeinen nicht so hoch, aber schwer einzuschätzen. Aus diesem Grund, wird Schwangeren, stillenden Müttern und Kindern unter 4 Jahren generell von der Verwendung des beliebten Fenchel-Tees abgeraten. Die Pharmazeutische Zeitung rät ihren Apotheker-Kolleginnen zur Zurückhaltung bei Kindern sogar bis zum elften Lebensjahr.


Quellen:

https://www.ema.europa.eu/en/documents/public-statement/final-public-statement-foeniculum-vulgare-miller-subsp-vulgare-var-vulgare-aetheroleum-revision-1_en.pdf; 19.07.2024

https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-foeniculum-vulgare-miller-subsp-vulgare-var-vulgare-aetheroleum-revision-1_en.pdf; 19.07.2024

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-top-5-der-magen-darm-phytos-147299; 19.07.2024

https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/16/estragol__und_methyleugenolgehalte_in_lebensmitteln_verringern-1066.html, 19.07.2024

Ähnliche Beiträge

  • |

    Iris – die Schwertlilie

    Schwertlilie (Iris Germanica) Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher angeregt. Ihre elegante und prägnante Blüten-Silhouette zierte die Wappen der französischen Könige. Der gute Walahfried Strabo mochte sie nicht in seinem Garten missen: einerseits ihrer Schönheit wegen, andererseits wurden zu seiner Zeit die zerriebenen Wurzeln…

  • Leberblümchen – was für ein Name

    Leberblümchen (Hepatica nobilis) Wie der Name schon sagt, ist der an sonnigen Plätzen gedeihende Frühblüher ganz eng mit dem lebenswichtigen Organ Leber verbunden. Das kleine Leberblümchen gilt als einer der beispielhaftesten Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätter des Leberblümchens besitzen die äussere dreilappige Form einer menschlichen Leber. Darauf basiert das Prinzip der Signaturenlehre. Heilwirkungen von Pflanzen…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Sauerampfer – dieser Sauerlump

    Sauerampfer (Rumex acetosa) Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….