Blume rettet Sonntagspredigt

Ist der Geruch zu stark, war die Predigt zu fad. Marienblatt im Gesangsbuch.

Ein Zweig vom Marienblatt bewahrte Kirchgänger am Sonntag vor dem Ärgsten. Die Blätter des recht harmlos aussehenden Marienblatts verströmen eine Duft, der als minzig und ebenfalls kampferartig beschrieben wird. Trickreiche Gottesdienstbesucher nutzten frischgepflückte Zweige des Marienblattes als Lesezeichen im Gesangsbuch. Ihr Duft wird in der Regel als angenehm erfrischend wahrgenommen. Kommt allerdings die Nase den Blättern zu nahe, dominiert die Kampfernote. Das revitalisiert spontan und kurzfristig die Lebensgeister, was den Riecher am Einschlafen hindert.

Ist der Geruch zu stark, war die Predigt zu fad.

Sprichwort

Der Trick ist nicht neu. Daher ist das Marienblatt (Tanacetum balsamita) landläufig auch unter der Bezeichnung Gebetsbuchpflanze bekannt. Wieviel Gottesdienstbesucher bisher langweilige Predigten mit einem Marienblatt-Zweig schlaflos überstanden haben, darüber schweigen die Statistiken.

Rundliche Blätter und lange Stengel sind ihr Markenzeichen. Das Blütenköpfchen ähnelt der Kamille. Ihre Blütezeit wird meistens mit Juli-August angegeben. Tatsächlich sind es nur wenige Tage innerhalb dieser beiden Monate abhängig vom Standort. Das Marienblatt (Tanacetum balsamita) entstammt der artenreichen Familie der Asteraceaen. Die Gattung Tanacetum, auch Wucherblumen genannt, umfasst mehr als 160 blühende Arten, die in den gemässigten Regionen, vor allem im Mittelmeerraum, in Nordamerika sowie in Südwest- und Ostasien, beheimatet sind. Da es sich um eine reine Gartenkultur handelt, finden sich nur selten einige ausgewilderte Exemplare ausserhalb von Gärten und Beeten.

Ähnliche Beiträge

  • Blau wie Veilchen

    Legenden und Berichte über kuriose Gebräuche am Hof der Habsburger Monarchen gibt es reichlich. Die Geschichte im Umgang mit den Veilchen ist einfach nur lieb. Sobald sich die ersten violetten Blüten zeigten – so der Brauch – versammelte sich wohl der Hofstaat zu einem Ausflug in die Donauauen. Ziel war die Besichtigung der ersten Veilchenblüten….

  • Schlaffes Liebstöckel

    Grüne Wedel statt blauer Pille? Erstaunt reagierte der Berliner Heilpraktiker Hannes A., als ein Klient sein bereits gezahltes Honorar zurückforderte. Tage zuvor hatte er ihm unter anderem zu Liebstöckel (Levisticum Officinale) für die Stärkung seiner Libido geraten. Erektionen durch Wunschdenken Weil das Liebstöckel als Aphrodisiakum allerdings keine Wirkung zeigte, recherchierte der Klient und wurde fündig….

  • Doping auf Bulgarisch

    Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris? Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold…

  • Was Hildegard tatsächlich über den Dinkel sagte

    Dinkelkekse, Dinkelbrot, Dinkelnudeln, Dinkelbier sind in aller Munde. Dinkel gilt als die gesunde Alternative zum Weizen. Vor allem Menschen mit Verdauungsstörungen bevorzugen Backwaren aus dem Mehl des Dinkelkorns. Als Auslöser hinter diesen vermeintlichen Verdauungsstörungen wird oft das Klebeeiweiss Gluten vermutet. Tatsächlich ist im Dinkel wesentlich weniger Gluten als im Weizen enthalten. Wer bäckt, kann dies…

  • Glück und Geld

    Ein hoffnungsvoller Brauch mitten im Winter Blühende Zweige zu Weihnachten verheissen Geld und Glück im Neuen Jahr! Es ist ein alter Brauch. Wer am Heiligen-Barbara-Tag Zweige schneidet und ins Wasser stellt, kann am Heiligen Abend erfahren, wie das neue Jahr wird. Blühen die Zweige, wird es ein glückliches neues Jahr und an Geld soll es…