Weniger Schwitzen – Echter Salbei!

Die Arzneipflanze des Jahres: blühender Salbei Im Klostergarten von St. Marienstern.

Mehr als eine herbe Erfrischung

Die Arzneipflanze des Jahres 2023 ist zwar kein Deodorant, aber bei übermässigem Schwitzen könne Aufgüsse der aromatischen Blätter Erleichterung verschaffen. Den Echten Salbei (Salvia officinalis) erkennt man entweder an seinen blauen Blüten oder den filzigen grauen Blättern. Wer sich komplett unsicher ist, der sollte ein Blatt reibend zwischen die Finger nehmen. Sein Aroma verrät ihn!

Angeblich sollen sich bei Einnahme von Salbeitee die Schweissdrüsen verengen. Was genau im Körper geschieht, wenn Salbeitee ein übermässiges Schwitzen verhindert, ist bis heute ungeklärt. Ob es die Gerbstoffe oder andere Inhaltsstoffe sind, welche die Schweissproduktion verringern, darüber gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Wen interessiert es, wenn es hilft?!

Jede oder auch jeder kann es! Es ist so einfach! Mit lediglich einer Kanne kochenden Wassers und einer Handvoll frischer Salbeiblätter lässst sich im Handumdrehen ein Salbeitee herstellen. Das Verblüffende ist, er kann heiss, warm und kalt getrunken werden. Die Wirkung ist stets die gleiche. Das Schwitzen geht zurück.

Im Übrigen:

Der Echte Salbei (Salvia officinalis) ist ein äusserst dekorativer Gartenschmuck, geeignet auch für Balkon oder Terrasse!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • |

    Klatschmohn – schön, aber nicht beruhigend

    Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen beruhen auf Überlieferungen, und sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Diese finden sich eher bei seinem Bruder dem echten Mohn. Die intensiv färbenden Blütenblätter können zum Einfärben von Lebensmitteln und auch als Schmuckdrogen für Kräuterteemischungen verwendet werden. Der…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • März-Veilchen

    März-Veilchen (Viola odorata) März- oder auch Duftveilchen sind kein Zeichen der zunehmenden Klimaveränderung. Tatsächlich gehören sie zu den ersten Frühlingsboten und ihre Blütezeit ist schon der März. Erst im Mai folgen dann ihre Schwestern die Hain-Veilchen (Viola riviniana), die sich in Laubwäldern zu Hause fühlen. Ihre aromatischen Blüten sind begehrt. Kandiert bzw. in Zucker eingelegt und…

  • Senf – etwas zum dazu geben

    Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…