Koriander ist ein streitbares Gewürz, dass sogar zu starken Gefühlen wie Hass verleitet.

Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar

Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile unerwünscht und wurden in den Bereich unaussprechlichen Vokabulars verbannt. Diesem Schicksal konnte auch ein bekanntes orientalisches Gewürzkraut nicht entgehen. Seit dem Jahre 2013 wird dem Koriander mit kollektivem Hass in aller Öffentlichkeit begegnet. Nein, es geht nicht darum, ob Menschen Koriander mögen oder nicht. Koriander wird gehasst!

Kein Medium ist so gut geeignet, um Hass zu säen und Menschen in diesen Gefühlslagen eine Plattform zu bieten wie Facebook. Kein Wunder also, dass die Hass-Community des Korianders mittlerweile rund 282.000 Likes einsammeln konnte.

Es liegt wohl in der Natur der Dinge, dass sich Geschmäcker unterscheiden. Anders ausgedrückt, die Menschheit besteht aus Individuen mit unterschiedlichen Vorlieben und Abneigungen. Das ist im Groben das göttliche Rezept für eine bunte menschliche Vielfalt. Dieses Konzept sieht unter anderem auch vor, dass es neben Menschen, die Koriander mögen, es auch jene gibt, die Koriander nicht mögen. Vermutlich wurde uns die Vorliebe bzw. Abneigung gegen Koriander bereits mit den Genen in die Wiege gelegt. Diskutiert wird, ob eine Variation im Gen OR6A2 dafür verantwortlich ist, wenn wir das Aroma von Koriander als seifig oder als üblen Geruch wahrnehmen. Wem allerdings bereits eine genetische Variation zur Rechtfertigung von Hass ausreicht, dem ist nicht nur das Geschichtsbewusstsein sondern auch die Menschlichkeit abhanden gekommen!

Koriander ist eines der verbreitesten orientalischen Gewürze in der westlichen Küche.

Mehr über den Koriander:

Ähnliche Beiträge

  • Glück und Geld

    Ein hoffnungsvoller Brauch mitten im Winter Blühende Zweige zu Weihnachten verheissen Geld und Glück im Neuen Jahr! Es ist ein alter Brauch. Wer am Heiligen-Barbara-Tag Zweige schneidet und ins Wasser stellt, kann am Heiligen Abend erfahren, wie das neue Jahr wird. Blühen die Zweige, wird es ein glückliches neues Jahr und an Geld soll es…

  • Noch ein Grund zum Feiern!

    Ein Ehrentag für eine Wiesenblume. Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt…

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…

  • Blume rettet Sonntagspredigt

    Ein Zweig vom Marienblatt bewahrte Kirchgänger am Sonntag vor dem Ärgsten. Die Blätter des recht harmlos aussehenden Marienblatts verströmen eine Duft, der als minzig und ebenfalls kampferartig beschrieben wird. Trickreiche Gottesdienstbesucher nutzten frischgepflückte Zweige des Marienblattes als Lesezeichen im Gesangsbuch. Ihr Duft wird in der Regel als angenehm erfrischend wahrgenommen. Kommt allerdings die Nase den…