Fenchelblüten in der Nahaufnahme.

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen des Fenchels. In den Fenchelfrüchten enthaltene ätherische Öle sind zuverlässige Wirkstoffe, die ihm seinen festen Platz in der Pflanzenheilkunde verschafften.

Denn wer täglich nüchtern Fenchel oder dessen Samen isst, bei dem vermindert er durch seine gute Wärme und seine guten Kräfte das schlechte Phlegma und die Fäulnisprodukte und vertreibt den Gestank aus seinem Atem und lässt seine Augen klar sehen.

Hildegard von Bingen; Physcia

Der Fenchel hat einen festen Platz in der traditionellen Heilkunde wie auch in der Schulmedizin. Kleinere Übel im Bauch lassen sich mit Hilfe der trockenen Früchte gut in den Griff bekommen. Die Inhaltsstoffe des Bitteren Fenchels (Foeniculum vulgare) eignen sich zur Anregung der Magen-Darm-Motilität (unwillkürliche Eigenbewegung des Darms). Hingegen der Süsse Fenchel (Foeniculum vulgare var. dulce) gilt als der Krampflöser. Daher werden in Fencheltees oft die Früchten beider Pflanzen gemischt.

Fenchel im Oberzeller Frauenkloster aufgenommen im wunderschönen Klostergarten.

Die Fenchelsamen müssen rechtzeitig vor dem Abfallen geerntet werden.

Fencheltee gegen Bauchschmerzen

Fenchel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung leichter, krampfartiger gastrointestinaler Beschwerden einschließlich Völlegefühl und Blähungen, zur symptomatischen Behandlung leichter krampfartiger Regelbeschwerden, zur Anwendung als schleimlösendes Mittel bei Husten in Verbindung mit Erkältungen.

Werden die Fenchelsamen mit dem Mörser zerstossen, setzen sie beim Überbrühen viel besser die ätherischen Öle frei.

Zerstossene Fenchelsamen setzen die ätherischen Öle besser frei.

Flatulenzen vermeiden

Die Blähungen reduzierende Wirkung wird als nicht so stark wie die des Kümmels beschrieben. Allerdings seine geschmackliche Note eignet sich wesentlich besser für Kräutermischungen bei Magen-Darm-Beschwerden.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Fenchel Bitter, Fenchel EUR LEX, Fenchel süss

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Anethol, Estragol, Fenchon, Monoterpene

Wirkung:

krampflösend, entblähend, antimikrobiell, antioxidativ, verdauungsfördernd

Gegenanzeigen: 

Bei Überempfindlichkeit gegen die arzneilich wirksamen Bestandteile des Fenchels oder gegen Apiaceae (Umbelliferen, Doldengewächse, Anissamen, Kümmel, Sellerie, Koriander und Dill) oder gegen Anethol wird von der Verwendung abgeraten.

Kindern unter 4 Jahren sollte Fenchel ohne ärztlichen Rat nicht verabreicht werden.

Stillenden Müttern wird die Einnahme von Fencheltee und -öl nicht empfohlen, da Trans-Ethanole über die Muttermilch dem Säugling zugeführt werden könnten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Faulbaum – unscheinbarer Flottmacher

    Der Echte Faulbaum (Rhamnus frangula) ist, obwohl er fast in jedem Park, in Baumgruppen, Laub- und Auwäldern wächst, ein unscheinbares Bäumchen. Wahrscheinlich liegt es an seinen relativ schmucklosen Blüten und seiner relativ niedrigen Gestalt, die eher einem Strauch ähnelt. Erst im frühen Herbst zeigt er seine kugeligen rötlichen und später schwarzen Früchte. Der Faulbaum (Rhamnus frangula)…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Artischocke – Nahrungsmittel und Heilpflanze

    Artischocke (Cynara scolymus) Jeder denkt bei Artischocken zuerst an die gesunde mediterrane Küche. Zubereitet werden die Teile der Blüte vorwiegend als Gemüse. Sie können gekocht, gebraten oder frittiert werden. Kulinarisch interessant sind die unteren fleischigen Teile der Schuppenblätter und vor allem die Blütenböden. Zudem bieten sich die violetten Blüten als extravaganter Blütenschmuck für dekorative Zwecke…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…