Estragon ist das berühmte Essig Gewürz.

Estragon (Artemisia dracunculus)

Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt.

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals wertvolle Mineralstoffe und Vitamine, je nach Anbau. Erwiesenermassen verarbeitet der menschliche Körper Nahrung besser, wenn die Speisen schmackhaft gewürzt sind. Die Gewürze lösen durch ihren Geschmack eine vermehrte Sekretion von Verdauungssäften aus. Das beginnt bereits in der Mundhöhle.

Wenn auch der Estragon nicht zu den Heilkräutern gezählt werden kann, wollen wir ihn dennoch als Appetitanreger mit in unserer Sammlung erwähnen.

Inhaltsstoffe:

Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe

Wirkung:

galleflussfördernd, harntreibend, verdauungsfördernd

Ähnliche Beiträge

  • Grosser Wiesenknopf – Blume des Jahres 2021

    Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Eine Heilpflanze ist der grosse Wiesenknopf nicht, obwohl er den lateinischen Beinamen Officinalis trägt. Seine Inhaltsstoffe sollen blutstillende und entzündungshemmende Wirkungen haben. Bekanntermassen wurde der grosse Wiesenknopf in der Vergangenheit und bereits in der Antike als Durchfallmittel und zur Verbesserung der Wundheilung eingesetzt. In der aktuellen Literatur zur Pflanzenheilkunde finden sowohl…

  • |

    Gamander – blühender Halbstrauch

    Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie vor gefragt. Nachforschungen in den Literatur ergeben ein unklares Bild über seine Heilwirkungen. Die Beschreibungen sind vielfältig, aber in den wenigsten Fällen sind sie deckungsgleich. Nur in einem Punkt sind sich die Quellen einig: die…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • Maria Himmelfahrt – traditionelles Fest mit Kräutersegnungen

    Am 15. August zum Höhepunkt des Sommers feiern die Katholiken das Fest Maria Himmelfahrt Der besonders in der katholischen Kirche verankerten Marienverehrung ist das Hochfest der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ gewidmet. Gedacht wird an diesem Tag ihres Sterbens mit einem frohen Fest. Dem Dunklen und Traurigen werden Fröhlichkeit und Farben entgegengesetzt. Das ist die…

  • |

    Zistrose – die Anmutige von Kreta

    Zistrose (Cistus)  Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen…