Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

Typisch sind neben der Blattform die vier weissen Blütenblättchen der Knoblauchsrauke.

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen. Propagiert wird die Knoblauchsrauke seit Neuestem als Zutat für die gesunde Küche. Hier entscheidet am Ende der ganz individuelle Geschmack.

Sie wächst fast überall. Mancher hat sie als Unkraut im Garten. Häufig findet man sie im Unterholz von Laubwäldern und unter hohen Bäumen. Sie hat es gerne feucht und ein wenig schattig.

Im Unterholz fühlt sich die Knoblauchrauke wohl.
Im Unterholz fühlt sich die Knoblauchrauke wohl.

Einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen kann die Aufnahme von Knoblauchsrauke nicht bewirken. Social Media Redakteurinnen und Heilpraktiker behaupten gerne das Gegenteil. Sie dürfen das, denn sie verdienen ihr Geld damit. Die Knoblauchsrauke ist ein Küchenkraut, dessen Verwendung dem persönlichen Gusto obliegt. Übrigens kennt man sie auch in den südlichen Ländern und hat in der Küche Verwendung für sie.

Frische Rauke in Bündeln auf dem Markt in Catania angeboten.
Das Bild zeigt keine Knoblauchsrauke. Unsere Leserin Sonja G. vermutet, dass es sich um Sprossenbrokkoli oder eine andere Raukenart handelt.

Ähnliche Beiträge

  • Über die rätselhafte Karde

    Ist die Wilde Karde ein wirksames Mittel gegen die gefürchtete Borreliose? Vom äusseren Erscheinungsbild der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) liesse sich fälschlicherweise auf eine Distelart schliessen. Ihre langen stachelbewehrten Stängel und Blätter und die eiförmigen Blütenstände mit markanten schmalen Hüllblättern vermitteln diese Anmutung. Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.; Dipsacus sylvestris Huds.) gehört botanisch zur Familie der Geissblattgewächse…

  • Rote Spornblume – beim Bart des Jupiters

    Rote Spornblume (Centranthus ruber L.) In unseren Breiten ist der Centranthus ruber nur unter dem Namen Rote Spornblume bekannt. Im mediterranen Raum hingegen gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für die üppig rotblühende Pflanze aus der Familie der Valerianoideaen, den Baldriangewächsen. So ist sie unter anderem als Roter oder Griechischer Baldrian, das Lila Spaniens oder…

  • Des Schlafes kleine Schwester – das Nickerchen

    Mancher mag es für einen Scherz halten. Es gibt ihn tatsächlich: den Welttag des Schlafes! Ausgelobt wurde der Feiertag von der World Association of Sleep Medicine (WASM) mit einem ganz und gar seriösem Anliegen. Der Welt-Verband der Schlafmediziner möchte mit diesem Tag an die Notwendigkeit eines gesunden Schlafes erinnern und zugleich auf die gesundheitlichen Folgen…

  • Ein Hoch auf die Blütenvielfalt!

    Können die negativen Effekte von Insektiziden auf unsere Insektenvielfalt mit einem besseren und vor allem vielfältigeren Nahrungsangebot ausgeglichen werden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Göttingen, des Berliner Julius Kühn-Instituts und der Universität Hohenheim nach. Sie untersuchten die Brutentwicklung von Wildbienen (Osmia bicornis) bei einem Futterangebot aus artenreichen Blütenmischungen im Vergleich zu Monokulturen und…

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium

    Der Würzburger interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat getagt und sich endlich zur Benennung der Arzneipflanze des Jahres durchgerungen. Seine Wahl fiel diesmal auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Ihr soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zukommen. An Präsenz auf Wiesen und an Feldrändern wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Von Juni bis…