Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

Cover - Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno, DVW Baden-Baden, Übersetzung Konrad Goehl

In neue Reime gebracht von Konrad Goehl

Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet die Texte links der Übersetzung gegenübergestellt. Gelungene Reproduktionen handkolorierter Holzschnitte lockern den Inhalt auf.

Ein kurzes leicht zu erfassendes Vorwort erklärt die Entstehung der Verse, den medizinhistorischen Bezug und den Zusammenhang zu den literarischen Quellen. 

Dem Autor gelingt damit bereits im ersten Abschnitt des Buches das Interesse an mittelalterlicher Heilkunde zu steigern. Konrad Goehls Querverweis auf Hildegard von Bingen ist beachtenswert und beleuchtet damit denkbarer Zusammenhänge.

Was die Verse zu Tage fördern: beachtenswert ist, dass viele Tipps und Regeln zur Gesundheit und Hygiene offenbar bereits im 11. Jahrhundert bekannt waren. Vieles ist mehr oder weniger im Wortschatz bis heute tradiert. Erstaunlich ist der Erkenntnisstand der Heilkunde zu dieser Zeit. Immerhin fundierte der Wissensschatz lediglich auf Beobachtungen und keineswegs systematischen Forschung zur Entstehung von gesundheitlichen Störungen. 

Erschienen ist das Buch im Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) in der DVW-Schriftenreihe zur Medizingeschichte.

Vielleicht findet sich noch ein mutiger Verleger, der dem Büchlein einen harten Einband und dünnes Papier spendiert. Es hätte das wirklich verdient. Pappeinband mit Musterpapierbezug wäre schön. Dann stünde das beachtenswerte Werk auch in einem würdigen Rahmen. 

Danke Konrad Goehl für die gelungene Übersetzung und die Neufindung der Reime!

Ähnliche Beiträge

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…