|

Eukalyptus – lässt tief durchatmen

Blätter des Eukalyptus

Eukalyptus (Eucalyptus globulus)

An einem warmen Tag nach einem Regen durch einen Eukalyptuswald zu laufen, gleicht einem Saunaaufguss. Die aromatischen Öle der Blätter reichern die Luft an. Mit jedem Atemzug macht sich die erfrischende Wirkung der ätherischen Öle bemerkbar bis zum leichten Kribbeln auf der Haut.

Bei Erkältungen befreit Eukalyptus die Atemwege

Eukalyptusbäume sind in unseren Breiten nicht in freier Natur beheimatet. Die Eukalyptuswälder des Mittelmeerraumes wurden zum grössten Teil zur Holzgewinnung angelegt. Präparate basierend auf Eukalyptusblättern sind nördlich der Alpen in der Pflanzenheilkunde fest etabliert. Bereits im Kindheitsalter ist die Bekanntschaft mit dem berühmt berüchtigten Eukalyptusbonbon nicht ausgeschlossen. Bei Husten, Erkältungssymptomen und erkältungsbedingten Erkrankungen der Atemwege können die Eukalyptusblätter als Tee und als Grundstoff zum Inhalieren Linderung und Erleichterung verschaffen. Diese Erfahrung hat wohl schon jeder gemacht. Das Gefühl der freien Nase wird nicht durch Abschwellen der Schleimhäute verursacht. Die ätherischen Öle stimulieren die Nervenfasern in den Atemwegen. Das regt die Aktivität vermehrte Schleimbildung des Flimmergewebes an und erleichtert den Abfluss.

Eukalyptus ist eine anerkannte Arzneipflanze in der Phytotherapie.

Die Monografie des EMA/HMPC für Eukalyptus-Blätter können sie hier nachlesen: Eucalyptus globulus folium

Inhaltsstoffe:

Cineol, Pinen, Cymen, Limonen,  Euglobale, Harze, Triterpene, Proanthocyanidine

Wirkung:

durchblutungsfördernd, schleimlösend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Klingen die Symptome innerhalb 1 Woche nicht ab oder verschlimmern sich trotz der Einnahme, dann konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Von einer Anwendung bei Kindern unter 30 Monaten ist abzusehen. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • |

    Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

    Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…

  • |

    Alant – die Sonne für die Brust

    Echter Alant (Inula helenium) Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ragende Gestalt mit den sonnengelben Blütenköpfen ist ein echter Schmuck für Bauerngärten. Der Echte Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler. Als Arzneipflanze wurde dem Echten Alant (Inula helenium) die offiziellen Anerkennung verwehrt. Die…

  • |

    Pomeranze – die bittere Orange

    Pomeranze (Citrus x aurantium) Pomeranzen sind Verwandte der süssen Orangen aber nicht zum Verzehr geeignet und gedacht. Ihre Früchte enthalten jedoch die Aromen und Bitterstoffe der Citrusfrucht. Das macht sie für die die Herstellung von Lebensmitteln und Duftstoffen so wertvoll. Sie ist der Rohstoff für Orangenmarmelade und Orangeat. Als Heilpflanze hat die Pomeranze keine Bedeutung….

  • Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

    Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…

  • |

    Zirbelkiefer – ein Traumfänger?

    Zirbelkiefer (Pinus cembra) Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel wähnen. Dann hätten sie es schon immer gewusst. Wenn der Schlucken Zirbel-Schnaps über die Zunge rinnt und ein wohliges Feuer im Innern entfacht. Ja, dann könnten wir alle ganz beruhigt auf die Gesundheit trinken. Die…