|

Kleine Braunelle – wilde Rasendekoration

Die kleine Braunelle ist ein historisches Heilkraut, das seine Bedeutung im Laufe der Zeit vollkommen eingebüsst hat.

Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)

Die kleine Braunelle scheint eines der widersprüchlichsten Kräuter im Bezug auf seine Heilwirkung zu sein. Einige Foren und namhafte Magazine sind voll des Lobes und des Preises wegen ihrer sagenhaften Heilkraft, ohne dabei den tatsächlichen Wirkungsbezug der kleinen Braunelle konkret zu benennen. Den Quellen folgend scheint es sich bei der kleinen Braunelle um eine historische Heilpflanze zu handeln. Selbst die Quellen volksmedizinischer Anwendungen bleiben bei den Auskünften zu dem eigentümlich dekorativen Wiesenkraut zurückhaltend.

Ein selbstheilendes Kraut?

Auch als selbstheilendes Kraut wird die kleine Braunelle beschrieben. Tatsächlich ist sie eine sehr wuchsfreudige Pflanze, die sich gerne flächendeckend vermehrt. Wächst sie als Rasenunkraut, ist sie wahrscheinlich nahezu unverwüstlich. In ihrer unverschämten Dekorativität schiebt sie blaue und weisse Blütenstände als kleine farbige Bürstchen über das Grün des Rasens hinaus und hinterlegt das Ganze dann mit akzentuierten Brauntönen. Das ist erquicklich für die Augen und die Insekten, die sie als Futterquellen nutzen.

Im Fernen Osten geachtet, im Westen vergessen

Die entzündungshemmende Wirkung der Inhaltsstoffe des Krautes und der blühenden Pflanzen wurde mehrfach nachgewiesen. Forscher, hauptsächlich aus dem ostasiatischen Raum, vermuten, dass es sich bei der kleinen Braunelle um eine potenzielle Quelle für ein natürliches entzündungshemmendes Mittel handeln könnte. Die genauen Wirkungszusammenhänge liegen nach wie vor im Dunkeln. Beispielsweise wird sie in der koreanischen Kräutermedizin als Mittel gegen Halsschmerzen, zur Senkung von Fieber und für die Beschleunigung von Wundheilungsprozessen eingesetzt.

Während der letzten zehn Jahre verlagerte sich mehr das Augenmerk in der Erforschung der Inhaltsstoffe der kleinen Braunelle hin zur Therapie von Tumoren und von Begleiterkrankungen bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus. Offensichtlich verfügen die Inhaltsstoffe der kleinen Braunelle über immunmodulative Eigenschaften. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird sie wahrscheinlich deshalb schon seit Jahrhunderten zur Behandlung von Tumoren verwendet.

In den hiesigen Breiten soll die kleine Braunelle zur Behandlung von Diphtherie (Echter Krupp) verwendet worden sein. Das ist eine bakterielle Infektion des Mund-Rachen-Raumes mit lebensgefährlichen Folgen für lebenswichtige Organe wie die Luftwege, das Herz, die Nieren und Leber. Effektiver als die Anwendungen mit pflanzlichen Heilmitteln hat sich in diesem Fall der gezielte Einsatz von Antibiotika, Antitoxinen und Schutzimpfungen bewährt. Wahrscheinlich verlor mit der Einführung des effektiven antibiotischen Therapieansatzes die Wiesenpflanze an Bedeutung. Die kleine Braunelle verfügt nicht über das therapeutische Potenzial eines Antibiotikums. Möglicherweise löschten die Erfolge der modernen Schulmedizin die Erinnerung an die kleine Braunelle aus.

Weder die Kommission E des BfArM noch die EMA/HMPC oder die ESCOP haben bisher eine Monografie über die kleine Braunelle veröffentlicht.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harz, Tritersaponine, Flavonoide, Kaffeesäure, Rosmarinsäure, Rutin und Quercetin

Wirkung:

entzündungshemmend, fiebersenkend, immunmodulierend

Quellen:

Hwang Y-J, Lee E-J, Kim H-R, Hwang K-A. NF-κB-Targeted Anti-Inflammatory Activity of Prunella vulgaris var. lilacina in Macrophages RAW 264.7. International Journal of Molecular Sciences. 2013; 14(11):21489-21503.

Cui, H.; Guo, W.; Zhang, B.; Li, G.; Li, T.; Yuan, Y.; Zhang, N.; Yang, Y.; Feng, W.; Chu, F.; Wang, S.; Xu, B.; Wang, P.; Lei, H. BA-12 Inhibits Angiogenesis via Glutathione Metabolism Activation. Int. J. Mol. Sci. 2019, 20, 4062.

Feng, L.; Jia, X.-B.; Shi, F.; Chen, Y. Identification of Two Polysaccharides from Prunella vulgaris L. and Evaluation on Their Anti-Lung Adenocarcinoma Activity. Molecules 2010, 15, 5093-5103.


Ähnliche Beiträge

  • Erfreuliche Neuigkeiten in diesem Sommer

    Die beiden Nachrichten aus Amsterdam, die Aktualisierungen auf unserer Seite notwendig machten, erreichten die Redaktion nicht völlig überraschend. Zwei weitere Pflanzen wurden seitens der EMA/HMPC als pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Eine stammt ursprünglich aus dem südamerikanischen Raum und hat sich als Verdauungsmittel im francophonen Sprachbereich und auf der iberischen Halbinsel etabliert: die Zitronenverbene. Die andere ist…

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…

  • Ein Hoch auf die Blütenvielfalt!

    Können die negativen Effekte von Insektiziden auf unsere Insektenvielfalt mit einem besseren und vor allem vielfältigeren Nahrungsangebot ausgeglichen werden? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Göttingen, des Berliner Julius Kühn-Instituts und der Universität Hohenheim nach. Sie untersuchten die Brutentwicklung von Wildbienen (Osmia bicornis) bei einem Futterangebot aus artenreichen Blütenmischungen im Vergleich zu Monokulturen und…

  • |

    Balsamkraut – eine fast vergessene Heilpflanze

    Balsamkraut (Tanacetum balsamita) Sie findet sich heute nur noch in der Literatur oder in überliefertem Wissen. Für einige Verwirrung sorgen zahlreiche Unterarten, die zum Teil durch Verwilderungen entstanden. Möglicherweise ist die Bezeichnung Balsam-Wucherblume ein Verweis darauf. Unterschiede in den botanischen Bezeichnungen wie beispielsweise Chrysanthemum balsamita syn. Balsamita major sind für Laien reichlich verwirrend. Eine zunehmende…

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…