|

Ringelblume – Die kleine Apotheke des Gärtners

Ringelblume Beet

Ringelblume (Calendula officinalis)

In keinem Garten sollte die Ringelblume fehlen. Sie kann äußerlich in Form von Salben, Aufgüssen, Tinkturen, Bädern und innerlich als Tee oder alkoholischer Auszug angewendet werden.

Die Heilung kleiner Wunden unterstützt die Ringelblume

Ringelblumenblüten können zur Behandlung leichter Hautentzündungen (wie Sonnenbrand) und zur Heilung kleinerer Wunden eingesetzt werden. Zur Behandlung kleinerer Mund- oder Rachenentzündungen eignen sich Tinkturen, Tees, Kaltansätze und Auszüge. Die Blüten der Ringelblume sind in der traditionellen pflanzlichen Medizin etabliert und als pflanzliches Heilmittel für die o.g. Indikationen anerkannt.

Die frischen oder getrockneten Blüten der Ringelblume finden Anwendung bei symptomatischer Behandlung von leichten Entzündungen der Haut (wie z.B. Sonnenbrand) und als Hilfsmittel bei der Heilung von kleinen Wunden. Anerkannte Heilwirkungen können erzielt werden bei der symptomatischen Behandlung leichter Entzündungen im Mund oder Rachen. Die Ringelblume ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Verwendung in den genannten Indikationen ausschließlich aufgrund ihrer langjährigen Anwendung.

​Die Monografie der Ringelblume vom EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Ringelblume (Calendula officinalis L., flos)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Bitterstoffe, Glykoside, Flavonoide, Saponine, Salizylsäure

Wirkung: 

antibakteriell, entzündungshemmend, pilztötend, reinigend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Allergische Reaktionen auf Korbblütler sind möglich.

Sollten die behandelten Symptome sich nicht innerhalb einer Woche verbessern, sollte unbedingt ein Arztbesuch stattfinden.

Ringelblumen sind  die erste Hilfe in der pflanzlichen Hausapotheke und ein belebender Schmuck in den Kräutergärten.
Ringelblumen sind die erste Hilfe in der pflanzlichen Hausapotheke und ein belebender Schmuck in den Kräutergärten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Erdbeere – das Beste im Frühsommer

    Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die begehrtesten Köstlichkeiten aus dem Garten. Der Kräuterpfarrer Kneipp sah in den Beeren auch ein vortreffliches „Gesundheitsmittel“. Nach Erkrankungen und körperlichen Schwächungen, Entkräftung sollten Erdbeeren idealerweise Teil des Diätplanes für Rekonvaleszenten sein. Falsch gelegen hat er…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

    Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte…

  • |

    Gänsefingerkraut – der Krampflöser

    Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba) Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher mit ausgeprägten gefiederten Blättern. Mit sehr viel Fantasie entdeckt man in der Form der Blätter die Gestalt von Gänsefingern. Nährstoffreiche Wiesen mag das Gänsefingerkraut und ist daher auch sehr oft in bester Gesellschaft mit anderen…