Johanniskraut nennen manche Sonnenfänger.

Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine Menge Mythen um das Johanniskraut und den ihm zugeschriebenen Kräften.

Johanniskraut ist der bekannteste pflanzliche Stimmungsaufheller

Fakt ist, das Johanniskraut ist eine anerkannte Heilpflanze, die gegen mentale Verstimmungen eingesetzt werden kann. In vielfältigen Darreichungsformen wird sie verabreicht, z.B. als Tee, Tinktur oder Elixier. Die Kraft der Sonne bildet in der Pflanze den wertvollen Inhaltsstoff Hypericin. Der Inhaltsstoff scheint nicht nur gegen Depressionen zu helfen. Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dem Wirkstoff Hypericin im Zusammenhang mit der Beeinflussung des Zellwachstums.

Das Johanniskraut ist ein langsam wirkendes Heilkraut. Für eine akute Behandlung von Stimmungsschwankungen ist es nicht geeignet. Daher wird generell die Einnahme über einen längeren Zeitraum (2-4 Wochen) empfohlen.

Die Monografie des Johanniskrauts der EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Johanniskraut (Hypericum perforatum, herba)

Achtung! Scheuen Sie sich nicht, bei tiefer Traurigkeit, Erschöpfung, Depression und anhaltenden Unruhezuständen professionelle Hilfe zu suchen und Ihren Hausarzt zu konsultieren!

Inhaltsstoffe:

Myristinsäure, Hyperinrot, Phytosterin, Stearin, Taraxasterol, Violaxanthin, Beta-Sitosterol, Phytosterole

Wirkung: 

beruhigend, antibakteriell, blutbildend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Trotz aller Vorteile, welche die Verwendung von Johanniskraut bietet, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen, wenn Sie gleichzeitig Medikamente oder Verhütungsmittel einnehmen. Auf jeden Fall sollten Sie das vorher mit Ihrem Arzt besprechen!

Zur gleichzeitigen Anwendung mit Cyclosporin, Tacrolimus zur systemischen Anwendung, Amprenavir, Indinavir und anderen Proteasehemmern, Irinotecan und Warfarin fragen Sie bitte unbedingt Ihren behandelnden Arzt!

Bei gleichzeitiger Verwendung von Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) konsultieren Sie bitte Ihren Frauenarzt.

Die Einnahme von Johanniskraut-Produkten erhöht die UV-Lichtempfindlichkeit. Bitte schützen Sie sich vor übermässiger Sonneneinstrahlung.

Johanniskrautblüten vor blühendem Heidekraut in der Lüneburger Heide.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rotklee – der Überschätzte

    Rotklee (Trifolium pratense) Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist die beliebte Wiesenpflanze Rotklee zunehmend in den Fokus der Pflanzenmedizin gerückt. Tatsächlich enthält Rotklee (Trifolium pratense) Phytoöstrogene. Dabei handelt es sich um Isoflavone, die aufgrund ihrer chemischen Struktur an Hormonrezeptoren andocken können. Sie entwickeln dabei…

  • |

    Königskerze – Ihre Majestät die Heilerin

    Königskerze (Verbascum) Sie ist die Königin unter den Heilpflanzen und das demonstrieren auch symbolisch ihre prächtigen gelben Blütenstände. Wie riesige Altarkerzen präsentieren sich die blühenden Pflanzen auf waldigen Wiesen. Die Blätter und Stengel sind filzig behaart wie grau grüner Samt. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Wollblume. Wahrscheinlich ist das den flusigen Belägen auf…

  • |

    Veilchen – die blauen Adligen vom Waldboden

    Veilchen (Viola) Die Blüten und der Duft der Veilchens sind in ihrer Schönheit einprägsam. Die Blütenfarbe wurde Namensgeberin für ‚viola‘ oder ‚violett‘ – eine Farbe. Die zarten Blüten verströmen einen betörenden Duft, der in Parfums als Frühlingsnote beigemischt wird. Konditoren krönen ihre Meisterwerke mit kandierten violetten Blüten. „Ein Wickel mit Wasser, in dem Veilchenkraut abgekocht…

  • |

    Wolfstrapp – der Unscheinbare

    Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes bei Schilddrüsenerkrankungen besonders interessant. Sein Äusseres ist unspektakulär. Irgendwo zwischen den Heilkräuter-Klassikern Brennnessel, Taubnessel und Beifuss ist er fast schon unscheinbar angesiedelt. Er hat eine…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…