|

Johanniskraut – allein die Blüten stimmen froh

Johanniskraut nennen manche Sonnenfänger.

Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine Menge Mythen um das Johanniskraut und den ihm zugeschriebenen Kräften.

Johanniskraut ist der bekannteste pflanzliche Stimmungsaufheller

Fakt ist, das Johanniskraut ist eine anerkannte Heilpflanze, die gegen mentale Verstimmungen eingesetzt werden kann. In vielfältigen Darreichungsformen wird sie verabreicht, z.B. als Tee, Tinktur oder Elixier. Die Kraft der Sonne bildet in der Pflanze den wertvollen Inhaltsstoff Hypericin. Der Inhaltsstoff scheint nicht nur gegen Depressionen zu helfen. Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dem Wirkstoff Hypericin im Zusammenhang mit der Beeinflussung des Zellwachstums.

Das Johanniskraut ist ein langsam wirkendes Heilkraut. Für eine akute Behandlung von Stimmungsschwankungen ist es nicht geeignet. Daher wird generell die Einnahme über einen längeren Zeitraum (2-4 Wochen) empfohlen.

Die Monografie des Johanniskrauts der EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Johanniskraut (Hypericum perforatum, herba)

Achtung! Scheuen Sie sich nicht, bei tiefer Traurigkeit, Erschöpfung, Depression und anhaltenden Unruhezuständen professionelle Hilfe zu suchen und Ihren Hausarzt zu konsultieren!

Inhaltsstoffe:

Myristinsäure, Hyperinrot, Phytosterin, Stearin, Taraxasterol, Violaxanthin, Beta-Sitosterol, Phytosterole

Wirkung: 

beruhigend, antibakteriell, blutbildend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Trotz aller Vorteile, welche die Verwendung von Johanniskraut bietet, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen, wenn Sie gleichzeitig Medikamente oder Verhütungsmittel einnehmen. Auf jeden Fall sollten Sie das vorher mit Ihrem Arzt besprechen!

Zur gleichzeitigen Anwendung mit Cyclosporin, Tacrolimus zur systemischen Anwendung, Amprenavir, Indinavir und anderen Proteasehemmern, Irinotecan und Warfarin fragen Sie bitte unbedingt Ihren behandelnden Arzt!

Bei gleichzeitiger Verwendung von Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) konsultieren Sie bitte Ihren Frauenarzt.

Die Einnahme von Johanniskraut-Produkten erhöht die UV-Lichtempfindlichkeit. Bitte schützen Sie sich vor übermässiger Sonneneinstrahlung.

Johanniskrautblüten vor blühendem Heidekraut in der Lüneburger Heide.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • |

    Pfefferminze – die Frische im Kräutergarten

    Pfefferminze (Mentha piperita) Die Pfefferminze ist wohl eines der bekanntesten Haus- und Allheilmittel. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter der Pflanze. Für die Würze und den Gehalt an ätherischen Ölen ist der Standort, an dem die Pfefferminze aufwächst, massgeblich entscheidend. Hierbei spielen die Mineralisierung des Bodens, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit eine grosse Rolle. Vielen traditionellen…

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

  • |

    Echtes Labkraut – der Käsefreund

    Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ein Ferment, dass zur Käseherstellung verwendet werden kann. So soll der weltbekannte Chesterkäse noch heute mit diesem Kraut hergestellt werden. Die Farbstoffe der Pflanze geben dem Käse sein unverwechselbares Aussehen. Gelb leuchten die Blütenstände des…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…