Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

Heilpflanze des Jahres 2020 die Wegwarte oder auch Zichorie genannt im Botanischen Garten der Universität Kiel.

Blaublühender Blütenstern vom Feldrand

Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine!

Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis sie sich mit ihre blauen Blüten zeigt. Allerdings liegen ihre heilenden Kräfte nicht in den Blüten sondern in den Wurzeln.

Die Zukunft lesen: Zichorie oder Kaffeesatz?

In der lateinischen Bezeichnung der Wegwarte ist ein weiterer geläufiger Name für die Pflanze verborgen. Vor allem ältere Mitmenschen werden sich noch an Zichorien-Kaffee erinnern. Aus den Wurzeln der Wegwarte wurde im vergangenen Jahrhundert ein koffeinfreier Kaffeeersatz hergestellt. Die Wurzeln wurden geröstet und es wurde ein malziges, bitteres Aroma freigesetzt. Interessanterweise wurde der Kaffee-Ersatz aus Zichorien gerne getrunken, weil er magenfreundlich war. Auf das Koffein konnte man damals noch verzichten.

Was den Kaffeeersatz bitter macht, ist das Inulin. Es ist ein Polysaccharid, was bei der Nahrungsaufnahme erst im Dickdarm resorbiert werden kann. Daher spielt es beim Blutzuckerstoffwechsel eine untergeordnete Rolle. Die Lebensmittelindustrie nutzt es als Stärkeersatz für die Veredlung von Milchprodukten und Wurstwaren.

Geschmacksache: Züchtungen oder das Original?

Obwohl kaum Ähnlichkeit besteht, sind der Chicorée und der Radicchio Abkömmlinge der aufragenden Schönheit vom Feldesrand. Was sie gemeinsam haben, ist die leicht bittere Note. Nicht jeder mag das. Dennoch sind gerade die leicht bitteren Gemüse beliebt. Die Bitterstoffe haben offensichtlich eine mild verdauungsfördernde Wirkung. Nach dem fetten Festtagsbraten können die feinbitteren Salatblättchen eine kulinarische Alternative zu Tees, Tabletten oder anderen Kuren sein.

Bauchgesundheit: Frühjahrskur oder Detox?

In den Wurzel der Wegwarte steckt wahrlich eine Apotheke gegen dyspeptische Beschwerden: Bitterstoffe, Inulin, Cichoriin, Gerbsäure, ätherisches Öl. Jedes für sich könnte bei Verdauungsbeschwerden hilfreich sein. Allerdings macht auch hier wie so oft in der Pflanzenheilkunde die Kombination der Inhaltsstoffe die Wirkung. „Durch die Aktivierung der Verdauungssäfte ist die Wegwarte bestens geeignet für eine reinigende Frühjahrskur“, meint Konrad Jungnickel vom NHV Theophrastus.

Neugierig geworden?

Stöbern Sie ganz einfach auf unserer Seite! Ganz einfach gelangen Sie zur umfassenden Beschreibung der Heilpflanze über den Link im Bild unten.

Ähnliche Beiträge

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • So duftet der Sommer!

    Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…

  • Wie wird wohl der Sommer?

    So eindeutig war es lange nicht: Die Eiche blüht vor der Esche. Das Jahr 2020 scheint ein verflixtes zu sein. Ein Virus zwingt uns in den Ausnahmezustand. Trotz der zahlreichen sonnigen Tage können Viele das Frühjahr nicht so recht geniessen. Auf Aprilwetter waren wir alle eingestellt. Nun warten wir auf den Regen, den die Gärten,…

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • Gibt es Arzneipflanzen gegen Coronaviren?

    Einen realistischen Ausblick über die Anwendbarkeit von Heilpflanzen und -kräutern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankungen gab der Marburger Pharmazie-Professor Dr. Michael Keusgen im Rahmen des 31. Bernburger Winterseminars des Vereins für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V.. Wir freuen uns, Prof. Keusgens Beitrag bei uns nachfolgend veröffentlichen zu dürfen: In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht…