Bitte nur keinen Stress! Lavendel gibt Ruhe.

Der duftende Lavendel ist ein beliebter Lande- und Futterplatz für Schmetterlinge.

Lavendelblüten retten den letzten Nerv, bevor er geraubt wird.

Richtig intensiv duftet der Lavendel kurz bevor er aufblüht. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, zum Ernten der wohlduftenden Blüten. Sie können sofort weiterverarbeitet oder zum Trocknen aufgehängt werden. Kleine Sträusschen mit frischem Lavendel sind nicht nur äusserst dekorativ, zudem verströmen sie einen wunderbar aromatischen Duft. Er erinnert ein wenig an Kölnisch Wasser oder Mottensäckchen. Für beides ist Lavendelöl ein wichtiger Grundstoff. Im Parfüm verarbeitet wirkt er anziehend für die Mitmenschen. Hingegen die in Stoffsäckchen eingenähten getrockneten Blüten wirken abstossend für Insekten wie beispielsweise Motten und Mücken.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Lavendel ist mittlerweile ein beliebter Garten- und Balkonschmuck. Wurden die Pflanzen nicht mit chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pflanzendünger behandelt, können die Blüten sorglos gepflückt und und als Entspannungshelfer geerntet werden. Besonders geeignet sind folgende Lavendelarten: Lavandula angustifolia, Lavandula latifolia, Lavandula hybrida.

Ganz entspannt eine Tasse Lavendeltee trinken

Wenn es mal wieder schnell gehen muss, der Stress am grössten ist, eine kleine Pause dringend nötig ist – dann kann eine Tasse Lavendeltee die Lösung sein. Er ist einfach und schnell zubereitet, lässt sich heiss und kalt trinken, duftet auf der Haut und lässt sich überall mit hinnehmen. Statt der aufputschenden Tasse Kaffee in der langen Besprechung, könnte es doch auch der Becher mit einem duftenden Lavendeltee sein. Einfach einmal tief durchatmen, den blumigen Duft aufnehmen, an Urlaub denken, sich gedanklich eine Pause gönnen. Lavendelblütentee ist hilfreich bei Stress, psychischer Erschöpfung und Unruhe!


Lavendel-Tee einfach selbst zubereiten

Man nehme ganz entspannt:

  • ein paar Lavendelblüten (kurz vor dem Aufblühen),
  • heisses Wasser

Die Blüten mit dem heissen Wasser übergiessen, nach Geschmack (!) den Tee ziehen lassen, die Blüten entfernen oder den Tee abseihen.


Die Lavendelblüten werden kurz vor dem Aufblühen geerntet. Sie wirken ausgleichend bei innerer Unruhe.
Die Lavendelblüten werden kurz vor dem Aufblühen geerntet. Sie wirken ausgleichend bei innerer Unruhe.

Zur Ruhe kommen mit Lavendelblüten im Badewasser

Die ätherischen Öle des Lavendels werden mit Wasserdampfdestillation gewonnen. Das gelingt, weil das hochwertige Lavendelöl einen höheren Siedepunkt als Wasser hat. Dabei steigen die Öltröpchen mit dem Wasserdampf in die Höhe und können so aus den Blüten extrahiert und vom Wasser getrennt werden. Den selben Effekt erzielt ein heisses Bad mit Lavendelblüten. Dabei steigen die winzigen Ölkügelchen im Wasserdampf auf. Durch Einatmen des duftenden Wasserdampfes gelangt das ätherische Öl in den Körper und kann ganz sanft seine entspannende Wirkung entfalten. Tatsächlich haben die Inhaltsstoffe des Lavendels ein anerkanntes Wirkpotenzial bei innerer Unruhe. Die Kombination heissen Wassers, Lavendelblüten, ein wenig Zeit für sich selbst entspannen den Körper und Geist.

Urlaubsgefühle mit Lavendel auf der Haut

Lavendelöl wird mittlerweile auch als standardisiertes Arzneimittel in der Apotheke angeboten. Vorrangig ist dabei die orale Verabreichung in Form von Dragees. Erfahrungsgemäss kommt Lavendelöl auf der Haut auch zur Reduktion von Spannungszuständen zur Anwendung. Möglicherweise wirkt das Aroma des Öles stressreduzierend ähnlich wie eine Aromatherapie. Erwiessenermassen verbessern Düfte, die wir mögen, die Stimmung. Manchmal reicht eine Prise Provence, die an Sommer, Sonne und fröhliche Stunden erinnert, um über die Schwierigkeiten des Alltags hinwegzukommen. Den Versuch soll es wert sein. Vielleicht ist ein Lächeln die Belohnung?

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2023: Weinrebe – Vitis vinifera

    Nach dem Zeitalter einer gefühlt unendlichen Pandemie scheinen nun die Jahre der Inflation angebrochen zu sein. Der Begriff inflationär umschreibt eine unverhältnismässige Mengenvermehrung ohne entsprechende Gegenwerte, was einen absoluten Wertverlust nach sich zieht. Die verheerenden Folgen werden entweder im Porte­mon­naie oder im Sprachgebrauch spürbar. Inflationär, so scheint es jedenfalls, entwickeln sich die alljährlichen Auszeichnungen zur…

  • Kein Grund für Nervosität – Melisse hilft!

    Melisse – selber züchten oder fertig kaufen? „Ach Kind, was tut man dir an?!“ möchte ich ausrufen. Angesichts dessen, was man dem kleinen zarten Pflanzengeschöpf zumutet. Die Melisse teilt das typische Schicksal vieler kleiner unscheinbarer Helden, die trotz geringer Größe, Sensibilität und Empfindlichkeit über erstaunliche Kräfte verfügen, ausgleichen, begleiten und helfen. Sie geraten in Verruf,…

  • Aromen zum Wohlfühlen

    Was ist dran, dass der Duft von Zimt, Nelken, Anis und Kardamom uns in weihnachtliche Stimmung versetzen? Ist das Einbildung oder nur die Erinnungsmaschine, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzt? Sind das Reflexe, die wir erworben haben in Erwartung einer gehobenen Stimmung, die schon immer ein Wunschbild für die festlichen Tage war? Wieso sind uns dann diese Gewürze gerade so wichtig in Erwartung des grossen Festes?

  • In schlimmen Zeiten

    Quarantäne für alle. Das gab es noch nie! Wir haben die Zuversicht: es wurde Schlimmeres verhindert. Beim zufälligen Stöbern im Bücherschrank fiel mir auf, dass das Wirken von Seuchen recht beachtlichen Widerhall in der Literatur gefunden hat. Die Konstante ist: sie reflektieren stets die Auseinandersetzung mit dem Ungewissen, dem Sterben und der Liebe. Ich bin…

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…