Zwerg-Schafgarbe – das Rätsel vom Berge

Die Bittere Schafgarbe besticht durch die aromatischen Blätter und wird auch weisser Speik genannt.

Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana)

Winzig in Gestalt mit haarigen Blättern, am steinigen Hang haftend, wecken die Pflänzchen der Zwerg- Schafgarbe (Achillea nana) die Neugier des Wanderers im Formazzatal. Die kleinen Pflanzen krallen sich förmlich in die Felsspalten und auf kleinen Vorsprünge. Ihre dunklen gefiederten Blätter lassen nur im Sonnenschein ihre Haare hell leuchten. Erst näheren Betrachten der Blüten wird klar, dass es sich um eine Schafgarbenart handeln muss. Beim Reiben der Blätter zwischen den Fingern entweicht ein wunderbar würziges Aroma, was nicht mit den strengen Geruch der Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) vergleichbar ist. Diese beeindruckend aromatische Note könnte der Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana) den Beinamen Falscher Genipi eingebracht haben. Weiter ist sie auch als Schwarzrauch bekannt.

Mehr als ein Hinweis, dass die Zwerg-Schafgarbe sich als aromatische Beigabe beim Ansatz von Schnäpsen eignet, fand sich trotz intensiver Recherche nicht. Für ein würziges Kraut aus dem Alpenraum und der Gattung der Schafgarben ist das erstaunlich wenig! Nicht einmal die Verwendung als Heilkraut ist erwähnt. Das ist rätselhaft.

In der Hoffnung, eine weitere Varietät zur Arzneipflanze des Jahres – der Gemeinen Schafgarbe – präsentieren zu können, planten wir diesen Artikel. Diesmal müssen wir unsere Leser und User um Hilfe bitten! Wer weiss mehr über die Zwerg- Schafgarbe (Achillea nana)? Gibt es volksmedizinische Anwendungen? Wird sie gesammelt und weiterverarbeitet? Wofür wird sie verwendet?

Über Hinweise aller Art freuen wir uns per Email: info@wiesenwohl.de

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Achillein, Moschatin

Wirkung:

antibakteriell

Ähnliche Beiträge

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Schleifenblume – wie aus dem Schmuckkästchen

    Bittere Schleifenblume (Iberis amara) Vier weisse kleine Kelchblättchen regen die Phantasie an. Kleine Schleifchen sollen es sein, welche das Muster der kleinen Blüten ergeben. Kaum eine Pflanze ist so präsent wie die Schleifenblume. Nicht nur in freier Wildbahn wächst sie. In vielen Gärten, auf Balkonen und Terrassen ist sie zu Hause. Weisse Kissen bilden ihre…

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

  • |

    Iris – die Schwertlilie

    Schwertlilie (Iris Germanica) Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher angeregt. Ihre elegante und prägnante Blüten-Silhouette zierte die Wappen der französischen Könige. Der gute Walahfried Strabo mochte sie nicht in seinem Garten missen: einerseits ihrer Schönheit wegen, andererseits wurden zu seiner Zeit die zerriebenen Wurzeln…

  • |

    Hauswurz – der Immerlebende

    Hauswurz (Sempervivum) Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen,…