Überraschung: Benediktenkraut heilt Nerven!

Der Inhaltsstoff des Benediktenkrautes ist offenbar in der Lage, Nervenverbindungen zu heilen und nicht nur als Bitterstoff für Magenliköre Karriere zu machen.

Rund 1,2 Mio. Euro hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Studie zur Erforschung eines Wirkstoffs aus dem Benediktenkraut (Cnicus Benedictus) kosten lassen. Das zeigt einmal wieder, dass wissenschaftliche Studien zu natürlichen Heilstoffen nicht zum Nulltarif zu haben sind. In diesem Fall hat sich die Förderung durch die öffentliche Hand ausgezahlt. Sie war von einem beachtenswerten Erfolg gekrönt.

Reparaturstoff für beschädigte Nerven

Bisher war das Cnicin der Blätter und Blüten von Benediktenkraut (Cnicus Benediktus) lediglich als Bitterdroge und Zusatzstoff für Magenliköre bekannt. Nun haben Wissenschaftler der Universität Köln herausgefunden, dass Cnicin das Wachstum von Axonen – den Verlängerungen von Nervenzellen – deutlich beschleunigt. Das ist insofern sensationell, weil die Heilung und Reparatur beschädigter Nerven ein langwieriger Prozess mit oftmals ungewissem Ausgang ist. Nun ist offensichtlich ein potenzielles Heilmittel gefunden worden, das in einer seit dem Altertum bekannten Pflanze enthalten ist.

Rennen gegen die Zeit

Axone sind die Verlängerungen von Nervenzellen, welche die Nervenimpulse weiterleiten und übertragen. Im Falle einer Verletzung oder Beschädigung versuchen die Nervenzellen neue Axone auszusprossen. Hierbei ist die Geschwindigkeit entscheidend. Die Nervenzellen müssen sich rechtzeitig mittels der Axone mit den Zielzellen (Nervenzellen, Muskeln, Haut) verbinden. Nach drei Monaten liefern die Schwann-Zellen keine wachstumsfördernden Botenstoffe für die Axone mehr. Bleibende Schäden und Funktionsbeeinträchtigungen sind die Folge. Cnicin beschleunigt das Axon-Wachstum und erhöht somit deutlich die Heilungschancen. Das vermitteln die Ergebnisse der Kölner Studie.

Die Dosis machts

Pharmakologisch interessant ist, dass Cnicin oral verabreicht werden kann. Es gelangt nach oraler Einnahme ohne first-pass-effect ins Blut. Das vereinfacht die Einnahme, sowie die Anwendung und erhöht die Praktikabilität. Die vorliegenden Ergebnisse beruhen bisher auf in-vitro- und in-vivo-Studien. Dem werden nun klinische Studien und hoffentlich der Entwicklung eines entsprechenden Arzneimittels folgen. Die im Magenschnaps oder in Kräutertees enthaltenen Konzentrationen reichen allerdings nicht aus für die Reparatur von Nerven. Entscheidend ist die richtige Dosierung. Darauf verweist das Forscherteam der Kölner Universität in der Veröffentlichung seiner Studienergebnisse..

Ein neuer Wirkstoff für schnelle Nervenheilung in der Benediktuswurzel?

Mehr übers Benediktenkraut:

Quellen:

Gobrecht, P., Gebel, J., Leibinger, M., Zeitler, C., Chen, Z., Gründemann, D., Fischer, D., Cnicin promotes functional nerve regeneration. Phytomedicine. 2024 Jul;129:155641. doi: 10.1016/j.phymed.2024.155641. Epub 2024 Apr 14. PMID: 38718639.

https://idw-online.de/de/news832300, gelesen: 14.09.2024

Ähnliche Beiträge

  • |

    Pfingstrose – der Stolz der Vorgärten

    Pfingstrose (Paeonia lactiflora Pall.,  Paeonia veitchii Lynch) Jeder kennt sie. Fast jeder mag sie. Spöttisch verschrien sind die dekorativen Blüten als Vasenschmuck älterer Damen. Tatsächlich ist die in kräftigen Rosatönen blühende Pflanze bei Frauen sehr beliebt. Ihrer einer gefüllten Rose ähnelnden Blütenform wird sie auch als Rose ohne Dornen bezeichnet. In unseren Breiten wird sie gelegentlich als…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Silberdistel – der Eberwurz

    Silberdistel (Carlina acaulis) Von den Alpen bis in die Mittelgebirge ist die Silberdistel weit verbreitet. Naturfreunden ist sie auch als pflanzliche Wettervorhersage bekannt. Ihre Blütenblätter haben die Eigenschaft, sich bei auftretender Feuchtigkeit nach oben zu wölben und das Blüteninnere vor Regen zu schützen. Daher stammt wahrscheinlich auch ihr Zweitname die Wetterdistel. Obwohl nur Schafe und Ziegen…