Mariendistel bei Fettleber?

Hummeln lieben die rosafarbenen Sessel der blühenden Mariendistel für eine ausgiebige Nahrungsaufnahme.

Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft?

Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten sind Typ-2-Diabetiker davon betroffen. Vermutlich lassen sich diese Fettablagerungen in den Lebern bei 20% bis 30% aller Europäer nachweisen.

Kann die Mariendistel helfen?

Hoffnungsvoll stimmen einige Studien zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber mit Silymarin. Das Fett in der Leber kann sich unter gewissen Umständen, wie Änderung der Lebensweise: mehr Bewegung, Ernährungsumstellung, zurückbilden. Dabei helfen soll der in den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) enthaltenen in begehrte Wirkstoff Silymarin. Tatsächlich handelt es sich um ein Gemisch an Flavonolignanen, welches als ‚Silymarin‘ bezeichnet wird. Es setzt sich zusammen aus Silibinin, Isosilibinin, Silychristin und Silydianin. Versuche mit Silymarin, Lebererkrankungen zu behandeln, zeigten einige Erfolge. Aus dieser Euphorie heraus wählte die Österreichische Herbal Medicinal Products Platform (HMPPA) die Mariendistel im Jahre 2021 zur Heilpflanze des Jahres. In der Laudatio kam neben den Experten der Alpenrepublik die Berliner Ärztin Dr. med. Annette Hänsch zu Wort. Sie zitierte aus einer bereits im Jahre 2010 erschienenen Studie. Diese besagt, dass die Einnahme von Mariendistel (Silybum marianum) bei nichtalkoholischen Fettleber (NAFL) die Transaminasenaktivität und die Aktivität der Gamma-GT verbessern könne. Die Patienten würden dabei von Verbesserungen ihrer Leistungsfähigkeit und der Abnahme von Müdigkeit neben Verbesserungen von Laborparametern profitieren.

Eindeutige Belege fehlen bisher

Zum damaligen Zeitpunkt der Ernennung zur Heilpflanze des Jahres war bereits eine widersprüchliche Haltung zu den vorliegenden Studienergebnissen zwischen Cochrane Österreich an der Universität für Weiterbildung Krems und den Experten der HMPPA erkennbar. Der Verband liess durch seine Presseagentur mitteilen, dass die Aussagen zur Mariendistel durch die fachlichen Kompetenzen ihres Beirates gedeckt seien. So blieb jeder bei seiner Meinung. Das hat sich bis heute nicht geändert. Selbst die jüngste Studie steht wegen ihres Designs bei Fachleuten in der Kritik. Die erwähnten Mängel bei der Studiendurchführung schmälern die Aussagekraft ihrer Ergebnisse zur Wirksamkeit von Silymarin beim Krankheitsbild der nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD).

Traditionelles Heilmittel für die Leber

Auch wenn die europäische Arzneimittelbehörde EMA/HMPC im Jahre 2019 die Mariendistel (Silybum marianum) „herabstufte“, sind ihre Indiktationsgebiete unumstritten. Mariendistel-Früchte (Silybum marianum, fructus) sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen, Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden und zur Unterstützung der Leberfunktion, nachdem ernsthafte Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen wurden. Die Mariendistel gilt zu Recht als eine hepatoprotektive (leberschützende) Arzneipflanze. Ihre Inhaltsstoffe können den Gallefluss fördern.

Viel hilft nicht viel

Vorsicht sei allerdings bei übermässigem Gebrauch geboten. Auch wenn die Zubereitungen von Mariendistelfrüchten allgemein als gut verträglich gelten. Auf keinen Fall sollten sie hochdosiert eingenommen werden! Das kann zu Blähungen und Bauchschmerzen führen.


Quellen:

Arzneipflanze 2021 Mariendistel, Pharmazeutische Nutzung und ihre Bedeutung in der Medizin, Presseinformation der HMPPA, Wien, 27. Jänner 2021

https://medizin-transparent.at/mariendistel-fettleber; 18.07.2023

Buturova LI, Tsybizova TA, Kalinin AV. [Use of Legalon in non-alcoholic fatty liver disease]. Eksp Klin Gastroenterol. 2010;(5):69-75. Russian. PMID: 20734480.

Kalopitas G, Antza C, Doundoulakis I, Siargkas A, Kouroumalis E, Germanidis G, Samara M, Chourdakis M. Impact of Silymarin in individuals with nonalcoholic fatty liver disease: A systematic review and meta-analysis. Nutrition. 2021 Mar;83:111092. doi: 10.1016/j.nut.2020.111092. Epub 2020 Nov 25. PMID: 33418491.

Ähnliche Beiträge

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

  • Topinambur – das blühende Gemüse

    Topinambur (Helianthus tuberosus) Hoch ragen die Blütenstängel mit den goldgelben Blütensternen auf. Ihre blühende Pracht während der grauen und regnerischen Herbsttage wirkt verwirrend. Die Natur verabschiedet sich langsam in die Ruhezeit des Winters. Hingegen der Topinambur strebt blühend hoch hinaus, als ob er mit seinen Blüten den Herbsthimmel schmücken möchte. Ein botanischer Imigrant Der, die,…

  • Bingelkraut – am Boden der Tatsachen

    Bingelkraut (Mercurialis annua L.) Wie es der lateinische Name andeutet, war das Bingelkraut bereits den alten Römern bekannt. So wie sie alles ihren Göttern zuschrieben, wurde auch das Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua L.) dem Götterboten Merkur zugeordnet. Er gilt als der Mittler der Götter zu den Sterblichen. Daneben huldigte man ihm als den Schutzgott der…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Besser Schlafen mit Mutterkraut?

    Auf die innere Uhr hören? Forscher der Mashhad University of Medical Sciences sind bei ihren Untersuchungen auf schlaffördernde Eigenschaften des Mutterkraut (Tanacetum parthenium) gestossen. Sie untersuchten die Wirkung von Mutterkraut-Extrakten an Mäusen und stellten fest, sie schliefen einfach länger. Was bisher am Tiermodell beobachtet wurde, könnte für uns Menschen kurz- oder langfristig von grosser Bedeutung…

  • Weniger Schwitzen – Echter Salbei!

    Mehr als eine herbe Erfrischung Die Arzneipflanze des Jahres 2023 ist zwar kein Deodorant, aber bei übermässigem Schwitzen könne Aufgüsse der aromatischen Blätter Erleichterung verschaffen. Den Echten Salbei (Salvia officinalis) erkennt man entweder an seinen blauen Blüten oder den filzigen grauen Blättern. Wer sich komplett unsicher ist, der sollte ein Blatt reibend zwischen die Finger…