|

Eberraute – wirkt wie die Wutz

Die Gewürz- und Heilpflanze Eberraute vor dem Drivhuset im Kongelig Kokkenhave Grasten

Eberraute (Artemisia abrotanum) 

Über die Eberraute werden allerlei Geschichten erzählt. Dem entsprechend gross ist auch die Anzahl weiterer geläufiger Bezeichnungen. Stabwurz, Iwa oder neuerdings auch Cola-Kraut sind einige Beispiele. Letzteres bezieht sich auf den Duft der feingliedrigen Blätter, der entweicht, wenn sie zwischen den Fingern zerrieben werden. Nur im Selbstversuch lässt sich ermitteln, welcher bekannten Cola-Marke das Aroma am meisten ähnelt.

Die Berichte zu den Heilwirkungen der Eberraute sind vielfältig. Wissenschaftlich belegt wurde bisher keine. Populär war das Gewächs über die Jahrhunderte zur Magenstärkung, zur Bekämpfung von Fieber und Haarausfall, sowie der Ausleitung schädlicher Stoffe. Einig waren sich Walahfrid von Strabo und Hildegard von Bingen bei der Verwendung des duftenden Krautes bei Gichtleiden.

Für die Eberraute wurde weder von der Kommission E des BfArM noch der europäischen Behörde EMA/HMPC oder der ESCOP eine Monografie erstellt, die auf eine heilende Wirkung der Pflanze verweist.

„Dieses duftende Laub, …die üppigen Zweige, die sich zart gefiedert entfalten und feinem Haar gleichen, (W. v. Strabo) …. “ löst im Menschen Melancholie und Jähzorn aus und ermüdet sein Haupt.“ (H. v. Bingen). Gegensätzlicher können die Meinungen in einem Satz vereint über das Kraut nicht sein. Schon die Experten des Mittelalters hatten im Bezug auf die Eberraute keine einheitliche Meinung.

Dennoch wurde in den Klostergärten der Eberraute schon von jeher ein fester Platz eingeräumt. Seit cirka dem 10. Jahrhundert wird das würzige Kraut kultiviert und angebaut. Traditionell galten die aromatisch duftenden grünen Zweige als fixer Bestandteil einer jeden Klosterapotheke. Aus diesem Grund wird die Eberraute wahrscheinlich auch als Pfaffenkraut bekannt sein. Demnach dürfte es sich bei der ihr nachgesagten aphrodisierende Wirkung lediglich um pure Übertreibungen handeln. Wahrscheinlicher ist, dass der frische Duft möglicherweise wach hält, und so schlaflos die schlimmste Predigt überstehen lässt.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonglykoside, Sesquiterpene,

Wirkung:

magenstärkend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

  • Langblättriges Ehrenpreis – Blume des Jahres 2018

    Wie wäre es mit einem kleinen Blauen? Das langblättrige Ehrenpreis (Veronica maritima) zählt nicht wie die kleine Schwester zu den Heilpflanzen. Jedoch sind seine blau-violetten Blüten bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äusserst populär. Für die Insekten ist sie eine begehrte Futterstelle und wird ihrer Bezeichnung als Bienenweide gerecht. Bereits im Oktober 2017 kürte die Loki…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • |

    Schafgarbe – das heilende Allerweltskraut

    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ableiten aus dem altdeutschen Wort „garwe“, was Gesundmacher bedeutet. Im Wortstamm das Schaf könnte als Querverweis auf die Heilwirkung auch für das liebe Vieh verstanden werden. Als Heilpflanze findet sie sowohl beim Menschen als…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner! Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….