Falls sie dieses Jahr wieder zu fett war!

Noch schnettern die Gänse im saftigen Grün, bevor sie als Braten in der Röhre landen.

Kräutertees, die bei der Verdauung helfen

Die köstliche Weihnachtsbäckerei hat die Mägen schon in der Adventszeit erfreulich strapaziert und erweitert. Während der Weihnachtsfeiertage wird der Magen dann zu Höchsleistungen angetrieben. Es lohnt sich nicht, auch nur eine Mahlzeit oder Leckerei auszulassen!

„Essen ist eine höchst ungerechte Sache: Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften.“

Christian Dior

Als Ergebnis der Völlerei erfolgt oftmals die Kapitulation des Magens, das Überquellen der Verdauungssäfte und des Hosenbundes. Das muss nicht mit dem erleichternden Griff zur Schnapsflasche oder zur Pillendose enden! Einige wirkungsvolle, natürliche und sogar wohlschmeckende Alternativen wachsen in Kräutergärten, oder finden sich im Schrank. Trotz Verdauungsbeschwerden können sie die Feiertage retten. Magentees haben die selbe Wirkung wie Kräuterschnäpse. Dabei wird die Leber nicht durch Alkohol belastet, und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft dem Magen und dem Darm bei der anstrengenden Verdauungstätigkeit. Mein Tipp: die Feiertage bereits morgens mit einer Tasse Kräutertee beginnen. Das entlastet und bereitet den Körper darauf vor, was kommt.

Schafgarbe

fördert die Magensaftsekretion

Pfefferminze

wirkt krampflösend und belebend

Angelikawurzel

ist würzig und krampflindernd

Galgant

entspannt Leber und Galle

„Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Man sollte ihm nur Nahrung zumuten, die er verdauen kann.“

Sir Winston Churchill
Kräutertee im Wohnzimmer am Abend. Tasse und Kanne

Rezept und Zubereitung eines klassischen Magen-Darm-Tees

  • 40g getrocknetes Schafgarbenkraut
  • 30g Pfefferminzblätter
  • 20g Bitterorangenschale (Pomeranze)
  • 10g Wermutkraut (trocken)

Die Kräuter gut vermischen und 2-3 gehäufte Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Nach 5-10 Minuten sollte der Tee abgegossen werden, da er sonst zu bitter wird. Die Bitterstoffe des Wermuts und der Schafgarbe gehen mit zunehmender Ziehzeit in den Kräutertee über.

Die Pomeranzenschale ist die wohlschmeckende Komponente dieser Kräutermischung. Wermut und Schafgarbe sind die klassischen Magenmittel. Die ätherischen Öle der Pfefferminze schmecken erfrischend, wirken Blähungen entgegen und lösen Krämpfe im Oberbauch.

„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes …“

Hildegard von Bingen
Abendtee mit untergehender Sonne atmosphärisch aufgeladen. Einschlafhilfe Kräutertee

Rezept für einen krampflösenden Magen-Kräuter-Tee

  • 40g Angelikawurzel (aus der Apotheke)
  • 20g Galgantwurzel (frisch oder trocken)
  • 10g getrocknete Kamillenblüten
  • 10g Ringelblumen getrocknet
  • 10g Süssholz

Alle Kräuterzutaten sollten vor dem Mischen gut zerkleinert sein. Idealerweise wird zum Aufbrühen ein Teenetz oder ein Einsatz verwendet. Für einen Aufguss von 1/4 Liter Kräutertees werden 2-3 Teelöffel von dieser Mischung benötigt. Übergossen werden die Kräuter mit kochendem Wasser. Nach einer Ziehzeit von 5-10 Minuten kann der Tee genossen werden.

Angelikawurzel oder auch Engelswurz ist Grundstoff zahlreicher Magenliköre. Sie verfügt über Wirkstoffe, die den Leberstoffwechsel anregen und zudem entkrampfend wirken. Die Galganwurzel ist ein Verwandter des Ingwer. Rasch und kräftig ist seine Wirkung bei Gallenkoliken.

Ähnliche Beiträge

  • Arzneipflanze des Jahres 2022: Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus

    Leicht hat es sich der ‚Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde‘ diesmal nicht gemacht bei der Auslobung der „Arzneipflanze des Jahres“. Ein wenig überraschend fiel die Wahl auf den Mönchspfeffer (Vitex agnus castus), der landläufig auch Keuschlamm genannt wird. „Es heißt Keuschlamm, weil es die Begierde nach Lust zurückdrängt und den Mann keusch macht wie ein Lamm.“…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • Das Blaue Wunder vom Walde

    Kreuzschmerz und blaue Hände Wer Süsses will muss sich bücken! Zum Lohn gibt es blaue Flecken an den Händen, Schmerzen im Rücken und einen Korb voll süsser aromatischer blauer Beeren. Es ist wieder Heidelbeersaison. In den Regionen, wo Petrus mit Regenwolken in den letzten Wochen dem Land Wasser schenkte, sind sie nun reif und pflückenswert!…

  • Pflanzen entdecken leicht gemacht

    Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen? Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht…

  • Sommerliche Blüten-Sammel-Lust

    Der Wonnemonat Mai liegt hinter uns- nun heisst es wieder fleissig Sammeln! Spätestens jetzt muss der Sammelkorb aus der Scheune oder dem Keller geholt werden. Es ist soweit! Nur wenige Tage werden uns geschenkt, um die besten Erkältungskräuter für kommen kühle Tage ins Haus zu holen. Sowohl Holunderblüten als auch die Lindenblüten brauchen warmes und…