Und sie wirkt doch!

Herbstfrüchte mit herben Aroma und prophylaktischer Wirkung auf Blase und Harnwege gegen Infektionen ist die Cranberry.

Cranberries zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen

Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

Als Prophylaxe geeignet

Cranberry-Produkte (Säfte, Tabletten oder Kapseln) werden seit vielen Jahren zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. War es bisher ausschliesslich der Saft der kräftig-roten Beeren, dem als Heilmittel die Anerkennung zuteil wurde, so sind es nun auch die Zubereitungen aus Cranberries. Verantwortlich für die mikrobielle Wirkung der Cranberry-Beeren sind vermutlich Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Proanthocyanidine. Sie kommen in zahlreichen Pflanzen und Früchten vor. Weshalb sich ausgerechnet die Cranberry bei Harnwegsinfekten bewährt, ist nach wie vor ungeklärt. Fakt ist, Cranberries enthalten Stoffe, die verhindern können, dass Bakterien an den Blasenwänden haften bleiben.

Beeren für Jederfrau?

Lange Zeit schien es, als ob Cranberries die perfekten Früchte für Frauen seien. Tatsächlich sind es gerade Frauen, die bei der Verwendung von Cranberry-Produkten zur Vorbeugung von wiederkehrenden Harnwegsinfekten profitieren können. Ebenso eignen sie sich prophylaktisch für Kinder und für Menschen, die sich einem Eingriff an der Blase unterzogen hatten. Nach allem, was man weiss, sind Cranberries nebenwirkungsarm. Lediglich gelegentlich auftretende leichte Bauchschmerzen scheinen deren Verwendung einzuschränken.

Allerdings zeigte sich bei älteren Menschen, Schwangeren und Erwachsenen mit neuromuskulären Blasenfunktionsstörungen und unvollständiger Blasenentleerung kein Nutzen bei der Anwendung von Cranberry-Präparaten.

Weitere Forschung notwendig

Die Studienautorinnen und -autoren betonen, dass ihre Ergebnisse nicht auf Anwendungen standardisierter Cranberry-Präparate basieren. Ihre Analyse beruht auf bereits in randomisiert kontrollierten Studien gewonnen Resultate. Anlass für die Untersuchung war die Verfügbarkeit neuer internationaler Forschungsergebnisse. In Meta-Analysen werden Daten aus bereits vorhandenen Studien zusammengefasst und in statistischen Verfahren verglichen und geprüft. Als besonders aussagekräftig gelten die Cochrane-Reviews. Untersucht wurden Personen, die im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen ein Cranberry-Produkt einnahmen, und die ein Placebo oder gar keine Behandlung erhielten.

Quellen:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neue-evidenz-zu-cranberry-139703/seite/2/?cHash=05f51fe852ade36af86ea89c7c0fc74e; 21.12.2023

Williams, G; Stothart, CI; Hahn, D; Stephens, JH; Craig, JC; Hodson, EM, Cranberries for preventing urinary tract infections, Cochrane Database of Systematic Reviews“, 2023,11, John Wiley & Sons, Ltd“, 1465-1858 ,https://doi.org//10.1002/14651858.CD001321.pub7

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/142601/Metaanalyse-Cranberries-schuetzen-vor-Harnwegsinfektionen; 21.12.2023

Ähnliche Beiträge

  • Stilvoll entspannen

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • Beruhigt durch den Sommer

    Entspannungs-Tee mit sommerlichen Aromen Zur Ruhe kommen, Abschalten und Kräfte sammeln für den neuen Tag, das fällt während der heissen Sommermonate vielen Menschen schwer. Entspannungsübungen, Meditation und ausgiebiges Lüften vor dem Schlafengehen können da sehr hilfreich sein. Mancher schwört auf einen Schlummertrunk. Der muss aber nicht alkoholischen Ursprungs sein. Eine Reihe wohlschmeckender Kräuter als Tee…

  • Ran ans junge Gemüse!

    Die ersten Kräuter des Frühlings haben es in sich. Bikinifigur bis Ostern Noch genau drei Wochen dauert die Fastenzeit. Viele nutzen sie für Entschlackungs- und Frühjahrskuren. Wer jetzt die Zielgerade der Traumfigur noch nicht erreicht hat, sollte jetzt die ersten frischen Kräuter probieren. Noch sind die jungen Kräuter rar. Sie bestechen jetzt vor allem durch…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Liebstöckel-Kraut ist allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich aus…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

    Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an. Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern. „Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“ Altes deutsches Sprichwort…