Und sie wirkt doch!

Herbstfrüchte mit herben Aroma und prophylaktischer Wirkung auf Blase und Harnwege gegen Infektionen ist die Cranberry.

Cranberries zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen

Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

Als Prophylaxe geeignet

Cranberry-Produkte (Säfte, Tabletten oder Kapseln) werden seit vielen Jahren zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. War es bisher ausschliesslich der Saft der kräftig-roten Beeren, dem als Heilmittel die Anerkennung zuteil wurde, so sind es nun auch die Zubereitungen aus Cranberries. Verantwortlich für die mikrobielle Wirkung der Cranberry-Beeren sind vermutlich Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Proanthocyanidine. Sie kommen in zahlreichen Pflanzen und Früchten vor. Weshalb sich ausgerechnet die Cranberry bei Harnwegsinfekten bewährt, ist nach wie vor ungeklärt. Fakt ist, Cranberries enthalten Stoffe, die verhindern können, dass Bakterien an den Blasenwänden haften bleiben.

Beeren für Jederfrau?

Lange Zeit schien es, als ob Cranberries die perfekten Früchte für Frauen seien. Tatsächlich sind es gerade Frauen, die bei der Verwendung von Cranberry-Produkten zur Vorbeugung von wiederkehrenden Harnwegsinfekten profitieren können. Ebenso eignen sie sich prophylaktisch für Kinder und für Menschen, die sich einem Eingriff an der Blase unterzogen hatten. Nach allem, was man weiss, sind Cranberries nebenwirkungsarm. Lediglich gelegentlich auftretende leichte Bauchschmerzen scheinen deren Verwendung einzuschränken.

Allerdings zeigte sich bei älteren Menschen, Schwangeren und Erwachsenen mit neuromuskulären Blasenfunktionsstörungen und unvollständiger Blasenentleerung kein Nutzen bei der Anwendung von Cranberry-Präparaten.

Weitere Forschung notwendig

Die Studienautorinnen und -autoren betonen, dass ihre Ergebnisse nicht auf Anwendungen standardisierter Cranberry-Präparate basieren. Ihre Analyse beruht auf bereits in randomisiert kontrollierten Studien gewonnen Resultate. Anlass für die Untersuchung war die Verfügbarkeit neuer internationaler Forschungsergebnisse. In Meta-Analysen werden Daten aus bereits vorhandenen Studien zusammengefasst und in statistischen Verfahren verglichen und geprüft. Als besonders aussagekräftig gelten die Cochrane-Reviews. Untersucht wurden Personen, die im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen ein Cranberry-Produkt einnahmen, und die ein Placebo oder gar keine Behandlung erhielten.

Quellen:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neue-evidenz-zu-cranberry-139703/seite/2/?cHash=05f51fe852ade36af86ea89c7c0fc74e; 21.12.2023

Williams, G; Stothart, CI; Hahn, D; Stephens, JH; Craig, JC; Hodson, EM, Cranberries for preventing urinary tract infections, Cochrane Database of Systematic Reviews“, 2023,11, John Wiley & Sons, Ltd“, 1465-1858 ,https://doi.org//10.1002/14651858.CD001321.pub7

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/142601/Metaanalyse-Cranberries-schuetzen-vor-Harnwegsinfektionen; 21.12.2023

Ähnliche Beiträge

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…

  • Lasst es den Vögeln!

    Sanddornsterben weiterhin rätselhaft Sanddorn, „die Zitrone des Nordens‘ schien lange Zeit eine wildwachsende nie zu versiegende Quelle herber orangefarbener Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt zu sein. Die reifen Beeren leuchteten im kahlen Geäst von Herbst bis zum Ende des Winters, bis sie eifrige Sammler abgelesen oder Vögel sie als Winternahrung vernascht hatten. Das Bild hat sich…

  • Kräutersammeln im Juni

    Geniessen mit Kräutern aus dem Garten und von den Wiesen Wir haben wieder drei sammelnswerte Kräuter für unseren monatlichen Kräutersammelkorb herausgesucht. Ein ganz klarer Favorit für die Sammlerinnen unter uns könnte der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) sein. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für seine Wirksamkeit bei Menstruationsstörungen gibt, gibt es in der Volksmedizin zahlreiche Rezepturen für…

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • Sieben plus ein Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit

    Ein bewährtes Rezept für einen belebenden Frühlingstee Endlich wird es wieder grün! In den Gärten und auf den Wiesen spriessen die ersten Blüten und Kräuter. Einige Pflänzchen eignen sich hervorragend für Frühjahrskuren, die nicht nur entbehrungsreich sein müssen. Mit einigen wohlschmeckenden Kräutern lässt sich leicht die Frühjahrsmüdigkeit austreiben und das persönliche Wohlbefinden steigern. Wer im Garten…